Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
Kategorie verlassen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1930 bis 1967
Ericsscon DBH 15x12
mib
(Mailadresse bestätigt)

  22.12.2019

Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier, verzeiht mir falls ich mich etwas unbeholfen verhalte oder meine Fragen unpräzise Formuliere.

Ich bin aus der Schweiz und seit meinem letzten Einkauf in einer „Brockenstube“ stolzer Besitzer eines Wählscheibentelefons, welches ich gerne benutzen würde.
Nach langer Internetrecherche zum Thema, Anschlusstechnik, die Geschichte des Telefons, a/b Schnittstelle, etc. musste ich feststellen, dass mein Modell inkl. Schaltplan, nirgends gelistet ist. Im Telefon habe ich ein winziges Zettelchen gefunden mit dem Schaltplan, jedoch so klein und schon so vergiblt, dass ich nicht alles lesen kann, insbesondere nicht die Kabelfarben. Was mein unten beschriebenes Vorhaben erschwert.
Weder in der Liste auf http://www.stsf.org/ noch in der TCI Datenbank unter https://www.telephonecollectors.info/ habe ich mein konkretes Modell gefunden.
Es gibt zwar diverse ähnliche Modelle, aber eben nicht dieses.
So stellt sich mir die Frage, ist dass ein Nachbau? Aus welcher Zeit stammt er?


Zwar besitze ich noch eine alte Fritzbox die Impulswahlverfahren beherrschen sollte, mit dieser werde ich das Telefon bald testen.
Aber mit Blick auf die Zukunft würde ich gerne die Platine von Frits Kiefenbelt installieren, die ich mir bereits gekauft habe. Jedoch kann ich den Schaltplan nicht ganz lesen… Konkret bräuchte ich, so glaube ich, Hilfe bei der Bestimmung von W2, Erde, nsa, nsi.
Oder kann mir evt. sogar jemand konkret anhand meines Schaltplans zeigen wo ich die Platine von Frits anschliessen muss?
Ausserdem habe ich im Forum gelesen das man bei den alten schwedischen Ericsson eine Brücke auf die Klemmen machen muss, damit es klingelt. Der Grund dafür ist mir jedoch nicht ganz klar. Weiss hier jemand mehr?





Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8
Steffen Froeschle kinobauer.ch
kinobauerkinobauer.ch
(Mailadresse bestätigt)

  25.12.2019
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von mib vom 25.12.2019!  Zum Bezugstext

Na super!

jetzt geht es an den Mummernschalter, Kontakte reinigen und Geschwindigkeit einstellen. Für die korrekte Impulserkennung durch die Fritzbox ist ein exakt und gleichmässig ablaufender Nummernschalter unerlässlich.
Das Wählen der Null muss in 1,2 sek. erfolgen (keinesfalls länger) dann klappt es auch in den allermeisten Fällen.
mib
(Mailadresse bestätigt)

  25.12.2019
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Steffen Froeschle kinobauer.ch vom 23.12.2019!  Zum Bezugstext

Hallo zusammen
Mhm... dann werde ich doch Batterien verwenden. Danke für die Erklärungen und Tipps!

Ich habe heute mal etwas gebastelt und Batterien mit einer aus Klebeband gebastelten Halterung angehängt.
ES Funktioniert! :-)
Das Telefon klingelt, auch wenn es etwas anders als erwartet tönt (und als ich es aus der Kindheit in Erinnerung habe).
Ankommende Anrufe funktionieren tadellos, Sprachqualität ist wunderbar, jedoch etwas leise. Im Höhrer ist ein Tastschalter integriert (so ähnlich wie die Sprechtaste bei einem Funkgerät), wenn man diesen drückt, wirds lauter und man kann komfortabel telefonieren.

Abgehende Rufe funktionieren teilweise. Beim Ausprobieren heute, konnte die Fritzbox die Nummer bei ca. jedem dritten Versuch nicht richtig erkennen und es ertönt ein Besetzt Zeichen. Ich werde das weiter beobachten und ausprobieren ob ich das mit meinem Wähltempo oder sonstigem Bedienen zusammenhängt.

Ich habe mir jetzt noch die besagten Batteriehalter bestellt, so das meine provisorische Konstruktion mit Klebeband bald durch eine dauerhaftere Abgelöst werden kann.

Nochmals vielen herzlichen Dank für eure Hilfe, die Erklärungen und eure Geduld bei der Beantwortung der Fragen eines Anfängers ;-)
Marc
Steffen Froeschle kinobauer.ch
kinobauerkinobauer.ch
(Mailadresse bestätigt)

  23.12.2019
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von mib vom 23.12.2019!  Zum Bezugstext

Hallo,

das mit dem Netzteil ist keine besonders gute Idee:
Die meiste Zeit arbeitet dieses im Leerlauf und verbraucht (unnötig) Energie. Die Batterien werden nur beim telefonieren (abgehobener Hörer!) belastet.
Bei den üblichen Netzteilen ist die Filterung und Glättung meist nicht sehr gut, was sich bei konventionellen Netzteilen (mit Netztrafo und Regler mit Siebelko ggf. zusätzlich noch Drossel) ggf. ein Brummton hören lässt. Diese Netzteile verbrauchen für diese Anwendung auch unnötig viel Strom (Längsregler «heizt» die überschüssige Spannung weg). Bei den honkytonky-China-Schaltnetzteilen, die zwar etwas sparsamer sein können wird man dabei auch nicht glücklich werden, da man zwar kein Brummen, aber u.U. ein BSSSS... hören wird, da diese HF-Störungen nicht so einfach ausgefiltert werden. Nimm Batterien, Du wirst ja nicht jeden Tag stundenlang telefonieren...
countryman
ackersmanngmx.net
(Mailadresse bestätigt)

  23.12.2019
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von mib vom 23.12.2019!  Zum Bezugstext

Genau, die Anschlüsse 2 und 4 wurden getrennt zur Anschlussdose geführt und entweder dort verbunden, oder es wurde von dort eine zweipolige Leitung zu einem Außenwecker geführt. Während im "deutschen" System die Wecker parallel geschaltet werden, liegen sie hier also in Reihe.
Ein Netzteil müsste ziemlich brummfrei sein, um befriedigend zu funktionieren. 2 Mignonzellen werden sehr lange halten, weil bei aufgelegtem Hörer kein Strom verbraucht wird und beim Sprechen auch nur so 10 mA. Prüfe ob das Mikrofon noch gut ist, leider altern die Kohlekapseln. Mikrofone für Ortsbatterie sind kaum noch erhältlich. Eventuell kann man die Spannung auch auf 4,5V erhöhen um noch etwas rauszukitzeln.
Simple Batteriehalter gibt es im Versandhandel für Elektronik. Ein Netzteil verbraucht im Leerlauf mehr Strom als die Batterien kosten.
mib
(Mailadresse bestätigt)

  23.12.2019
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von countryman vom 22.12.2019!  Zum Bezugstext

Hallo Countryman, Steffen Froeschle und Donald 1979

Vielen Dank euch, für die Erläuterungen.
Jetzt ist mir klar, wieso das sich mein Schaltplan schonmal grundsätzlich von "normalen" Wählscheibentelefonen (verzeiht mir den Laienbegriff) unterscheidet.

Somit war ich mit meiner Vermutung richtig, Klemme 6=a und 2=b.

Damit ich das auch verstehe, die Brücke von 4 auf 2 ist nötig um den Stromkreis für die Glocke zu schliessen? (Dies wurde im orginal Anschluss beim Stecker / Anschlussdose gemacht, oder wie funktionierte das?)

Zur Stomversorgung:
zwei AA Mignion in Reihe liefern 3V.
Der Gedanke im oder neben dem Telefon Batterien zu haben, gefällt mir nicht so. Die müssen ja dann auch ab und zu gewechselt werden, das möchte ich mir ersparen. Somit wollte ich fragen ob ich auch ein Universal Netzteil mit 3V anschliessen kann?
Welche Stomstärke sollte etwa vorhanden sein? Es gibt hier verschiedenste, bei der Suche mit Google hab ich gesehen das die gängisten jeweils eine Stromstärke zwischen 0.3A und 2A haben.

@ Countyman: Danke auch für deinen Hinweis mit der Fritzbox und dem Konverter, ich werde diesem dann wohl so folgen und den Konverter vorerst nicht verbauen, sofern es mit der Fritzbox funktioniert.

Ich werde über die Feiertage mal rumprobieren und mich wieder melden. Jedoch schonmal vielen herzlichen Dank für die kompetente und rasche Unterstützung!
Steffen Froeschle kinobauer.ch
kinobauerkinobauer.ch
(Mailadresse bestätigt)

  23.12.2019

Hallo,

da wirst du wenig Möglichkeiten haben, ohne die gesamte Schaltung des Telefons zu verändern, da es wie gesagt ein OB-Telefon mit Wähleinrichtung ist.
Ich sehe keinen Grund, dieses Telefon zu verbasteln, sondern betreibe es so, wie es vorgesehen ist. An die Stelle der Batterie auch eine Batterie (2 Mignonzellen 1,5 V = 3V) anschliessen und La und Lb ans Telefonnetz (Fritzbox a/b-Schnittstelle). Dann kann eigentlich nichts schlimmes passieren.
Wenn die Wählscheibe noch einigermassen hurtig abläuft und die Kontakte nicht zu sehr verschmutzt oder verbogen sind, müsste es funktionieren.

Viel Erfolg!
Donald1979
(Mailadresse bestätigt)

  22.12.2019

Hallo und Gruss in die Schweiz,

als leidgeplagter VoIP Zwangsumgestellter (in D wird die klassische Vermittlungsstelle ersatzlos abgeschafft) kann ich dir schon mal sagen, dass eine Wahl der "0" nicht länger als 1,2 Sekunden dauern darf. Mit Stoppuhr testen. Sonst kann man das Thema FritzBox schon mal vergessen. Den Nummernschalter einstellen bzw. justieren kann man zwar, aber für Neulinge ist das ein sehr grosser Sprung ins kalte Wasser!

Du brauchst nur a und b. Mehr nicht. Die anderen von dir genannten Adern gehen zum Nummernschalter bzw. Wecker und sind intern im Apparat. Tips hierzu gab es ja schon

PS: Man kann beim Probieren nichts kaputt machen. Also nur Mutund die zwei richtigen Adern finden
countryman
ackersmanngmx.net
(Mailadresse bestätigt)

  22.12.2019

Leider sind offenbar viele Ericsson Modelle nicht gut dokumentiert. Während mein ebenso "unbekanntes" DBH 15X22 ein "ganz gewöhnliches" Endgerät ist, ist dieses hier offenbar etwas sehr spezielles: Ein Gerät mit Wählscheibe UND Ortsbatterie. Es könnte sich um einen Sondertyp z.B. für eine Bahnverwendung gehandelt haben, aber das ist nur eine Vermutung.
Wenn ich es richtig interpretiere ist in dem oberen Schema (über der Schrift DBH 15X12) der Bauschaltplan dargestellt mit der Beschaltung der Anschlussrosette dieses Modells. Darunter im Kasten die leicht abweichende Rosette zum Modell 15X13. Ganz unten der Prinzipschaltplan für beide Modelle.

Demnach wäre
Klemme 6 am Gerät = a
2 = b
4 (Wecker) muss an 2 gebrückt sein, ein Außenwecker (EB, extra bell) könnte hier in Reihe geschaltet werden.
8 = Plus Batteriespeisung
10 = Minus   "

Eigentlich müsste das so auch an der Fritzbox laufen. Um die Ortsbatterie zu vermeiden könnte man versuchen das Mikrofon in Reihe zur Amtsschleife zu schalten, also etwa 2,4 und 8 brücken und b auf 10 legen.

Wenn die FB Impulswahl versteht bringt es m.E. nichts einen Tonwahl-Konverter zu verwenden. Die nächste Generation VOIP-Terminals wird wahrscheinlich auch darauf verzichten und nur noch Apps unterstützen...

PS, herzlich willkommen im Forum!

PPS, in diesem Thread sind Bilder meines Apparates. Als Ersatz für das defekte Mikrofon habe ich mir später eine Transistorschaltung gebastelt.
https://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000007537&seite=1&begriff=ericsson dbh&tin=&kategorie=



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas