Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1967 bis heute (Fax, Handys)
wie heisst dieser typ wählscheibe??
karlheinz weber
kwr163t-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  23.05.2013

hallo zusammen!

ich habe ein dänisches telefon F-62 in der sammlung mit einer speziellen wählscheibe, die aussieht wie ein stern. sie läuft beim wählen nicht zurück. man zieht die jeweilig zu wählende ziffer einfach gegen den fingerstop und beginnt mit der wahl der nächsten ziffer. das wählen geht dadurch recht zügig. leider klingelt der apparat nicht, wahrscheinlich aufgrund der etwas merkwürdigen klingelkonstuktion, bei der der antrieb aus einer art relais besteht. eine verbindung ist jedoch mittels der wählscheibe leicht herzustellen. frage nun: wie ist die bezeichnung solcher wählscheiben?

gruss, karlheinz





Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 15
Klingeling
(Mailadresse bestätigt)

  29.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von RagnarB vom 29.05.2013!  Zum Bezugstext

Mir wirft sich noch eine andere Frage auf...
Sind alle Schaltkontakte auf Sauberkeit und einwandfreie
Funktion geprüft ? Würde mich nicht wundern, wenn der NSA
den Wecker brückt. Auch den Kondensator würde ich einer
näheren Betrachtung unterziehen. Die Verdrahtung natürlich auch. ^ ^
Von der Schaltung her dürfte sich der Apparat
nicht großartig von 611 und Co. unterscheiden.
RagnarB
texas.rangergmx.net
(Mailadresse bestätigt)

  29.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von karlheinz weber vom 28.05.2013!  Zum Bezugstext

Das ist dumm, da hab ich mich offensichtlich durch die gleiche Typenbezeichnung irreführen lassen. Sorry!
karlheinz weber
kwr163t-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  28.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von RagnarB vom 28.05.2013!  Zum Bezugstext

hallo ragnar!

DAS ist technisch NICHT der apparat, der in den links angeführt ist. der sieht nur optisch so aus. das innenleben ist völlig anders. und deshalb können wir mit dem schaltplan auch NICHTS anfangen. ich habe zwei dieser apparate in meiner sammlung. ich stelle mal ein bild des innenlebens ein. der kondensator ist in die gehäusekappe eingearbeitet, das ist aber auch die einzige gemeinsamkeit der beiden apparate.

gruss, karlheinz


RagnarB
texas.rangergmx.net
(Mailadresse bestätigt)

  28.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Unbekannt! vom 27.05.2013!  Zum Bezugstext

Er kann leider nichts übersetzen, was nicht da ist. Ich verstehe die verlinkte dänische Seite auch so weit, da sind nur sehr allgemeine Infos über den Apparat, z.B. was es für Zusatzgeräte gab und dass man den Nummernschalter ab und zu ölen sollte. Den Schaltplan hatte einer der anderen Schreiber dort, das wäre das wirklich interessante!
Gast (Unbekannt!)
(Gast - Daten unbestätigt)

  27.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von RagnarB vom 27.05.2013!  Zum Bezugstext

Der Andreas aus Bielefeld kann doch offensichtlich deutsch vom dänisch übersetzen, + einer hat doch einen Schaltplan
wolfgang
RagnarB
texas.rangergmx.net
(Mailadresse bestätigt)

  27.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Unbekannt! vom 27.05.2013!  Zum Bezugstext

Google hat mir noch diese Diskussion ausgespuckt:
http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000007047&seite=8&begriff=&tin=&kategorie=2-

Der Schreiber dort verfügt offenbar über einen Schaltplan. Die verlinkte dänische Seite enthält leider kaum technische Infos.
Gast (Unbekannt!)
(Gast - Daten unbestätigt)

  27.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von karlheinz weber vom 26.05.2013!  Zum Bezugstext

Hallo Karl-Heinz,
nehmt doch mal Kontakt zu solchem dänischen Museum auf, da gibt es bestimmt auch deutsch-sprechende, vielleicht können die weiterhelfen.
wolfgang
Thomas Göbel
thomas.goebelpriteg.de
(Mailadresse bestätigt)

  27.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von karlheinz weber vom 26.05.2013!  Zum Bezugstext

...wenn die Bauteile vergossen wären, würde ich von "schwer nachverfolgbar" sprechen. Das hier ist vielleicht etwas mühsam. Aber möglich.
Detlef Genthe
posttelegenthe.de
(Mailadresse bestätigt)

  26.05.2013

ganz merkwürdig. Der Wecker ist also bei der Wahl im Stromkreis. Ich nehme mal an, recht niederohmig, der Draht sieht auch recht dick aus. Hat denn gar keiner eine Schaltung?
karlheinz weber
kwr163t-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  26.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Steffen Froeschle kinobauer.ch vom 26.05.2013!  Zum Bezugstext

hallo steffen!

nein, die schaltung ist nicht nachzuverfolgen, denn die ganze elektrik ist auf einer platine und die ist nicht zugänglich. es gibt aber einen becherkondesator, aber ob der für den wecker zuständig ist oder eine andere aufgabe hat, weiss ich nicht. leider war kein schaltplan im gerät eingeklebt. und mit der glimmlampe das hat sich auch erledigt, denn die ist abgebrochen, als ich sie zweimal bewegt habe. danach hat sich aber auch nichts an der funktion geändert. wenn ich aber statt des eingebauten weckers einen anderen aus der teilekiste anschliesse, dann wählt der apparat auch nicht mehr. der eingebaute wecker muss also relevant für die funktion des apparates sein.

gruss, karlheinz


Steffen Froeschle kinobauer.ch
kinobauerkinobauer.ch
(Mailadresse bestätigt)

  26.05.2013

Hallo,

kann man mal die Schaltung des Telefons «verfolgen»?
Es wäre interessant ob da beim Wecker noch ein Kondensator auftaucht oder die Glimmlampe der «Kondensator» ist, oder welchen Zweck diese hat. Auch der Rest der Schaltung wäre interessant.
RagnarB
texas.rangergmx.net
(Mailadresse bestätigt)

  26.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 23.05.2013!  Zum Bezugstext

Wieso genau sollte in dieser Richtung die Frequenz ein Problem darstellen? Das Hauptproblem bei Induktivitäten ist ja, dass niedrigere Frequenzen höhere Eisenverluste haben, weshalb bspw. Bahnnetztrafos für 16,7 Hz sehr wuchtig aufgebaut sind, wohingegen 400-Hz-Trafos aus dem Luft- und Seefahrzeugbau schön handlich sein können, noch extremer Wandler aus Schaltnetzteilen für den kHz-Bereich.

Zugegeben, der Anker muss sich bei einem Wechselstromwecker frequenzabhängig schneller bewegen, aber sollte das wirklich ein unüberwindbares Problem darstellen?
Detlef Genthe
posttelegenthe.de
(Mailadresse bestätigt)

  24.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von karlheinz weber vom 23.05.2013!  Zum Bezugstext

zwei Varianten.

massage waiting oder irgend eine Strombegrenzung. Ist die Lampe von aussen sichtbar? Ich denke, möglicherweise hat der Wecker gar keinen Dauermagneten, Relais haben ja auch keinen.

1. Versuch a/b der Leitung tauschen. Macht keine Arbeit und wirkt manchmal Wunder.

2. Versuch Glimmlampe mal abklemmen. Wenn die zündet, bildet sie einen recht niederohmigen Widerstand parallel zu Wecker.

wenn das nicht hilft, brauchen wir eine Schaltung
karlheinz weber
kwr163t-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  23.05.2013
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 23.05.2013!  Zum Bezugstext

hallo detlef!

doch, das wählen geht recht flüssig von der hand und es gibt auch keine verwähler. allerdings funktioniert das wählen nicht mehr, wenn man einen anderen als den eingebauten wecker anschliesst. der eingebaute wecker muss dann wohl elementar wichtig sein.

der wecker sagt am telefonnetz (analoger telekomanschluss) keinen ton. wenn man es mit einem feldtelefon versucht, das ja stufenlos verstellbare wechselströme liefert, läutet er nur sehr, sehr zaghaft. an dem wecker ist eine kleine glimmlampe befestigt, die im rhythmus des rufstroms mitflackert. wofür diese glimmlampe gut sein soll, habe ich auch noch nicht herausgefunden. kann es sein, das der magnet dieser "relais"spule etwas schwach im magnetismus ist und das deshalb der wecker schwierigkeiten mit dem läuten hat? ich habe noch mal ein grosses detailbild vom wecker gemacht.

gruss, karlheinz


Detlef Genthe
posttelegenthe.de
(Mailadresse bestätigt)

  23.05.2013

noch nie gesehen.  Interessant, der Fliehkraftregler bremst also die Bewegung des Fingers? Und das funktioniert?
Die Klingel sollte läuten, ist im Prinzip wie ein Klappankerrelais aufgebaut. Ziemlich große zu bewegende Masse, vermutlich Probleme mit 50 Hz, 25 Hz sollte gehen, so nach Gefühl.



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas