Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie:
Stromquelle des OB33
Gast (Alex)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.10.2004

Hallo,

Mich würde einmal interessieren, woher der OB33 seinen Strom bekommt. Wo befindet sich die Batterie? Wie machen die bei der Bahn das heute?



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 4
Gast (Max)
(Gast - Daten unbestätigt)

  03.10.2004

'Die bei der Bahn' haben heute zumindest auf Neu- und Ausbaustrecken (z.B. Köln-Aachen) anstelle der alten Signal- und Streckenfernsprecher quietschgelbe Sprechstellen, die aussehen wie abgesägte Laternenmasten und von kleinen Solarpanels versorgt werden. Keine Ahnung, wie die ihren Anruf signalisieren. Ehedem wurde das ja durch 'Morsen' des Zieles mit dem Kurbelinduktor gemacht. Auf größeren Stellwerken gab es bereits elektronische Rufausscheider, die den Wecker im Stellwerk nur dann klingeln ließen, wenn der Ruf auch für dieses Stellwerk bestimmt war- und nihct etwa für eine andere Station auf der Strecke oder das Stellwerk am anderen Streckenende. Diese Geräte könnte man natürlich recht leicht durch andere ersetzen, besonders da der Trend ja zu zentralen Großstellwerken geht. Für die dann fällige Fernsteuerung der Ortsstellwerke ist eh ein Umbau fällig, da fällt so ein Zusatzkästchen kaum auf.

Das Bahn-'Fernnetz' (BASA) ist ja seit längerem komplett digitalisiert und nihct mehr vom ehemaligen Post-Fernnetz zu unterscheiden. Genauer gesagt: Die Netz-Infrastruktur wurde unter der Marke ARCOR auch für Otto Normaltelefonierer zugänglich; ins Bahn-ISDN einwählen können sich natürlich nur berechtigte (Bahn-)Anschlüsse.

Allerdings kam man mit einem OB-Apparat eh nicht direkt ins BASA (nur über eine Handvermittlung, die die Wahl vornehmen konnte); andersherum war es in bestimmten Fällen möglich (wenn ich mich recht entsinne über die Ziffern '9' und '2', die in entsprechenden Umsetzern in die 'Morsezeichen' übersett wurden)
Gast (axel001)
(Gast - Daten unbestätigt)

  02.10.2004

... und hier nochmal einiges zum OB33 zusammengefasst:

http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000002116&begriff=ortsbatterie&seite=1

http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000001952&begriff=ortsbatterie&seite=1

http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000001107&begriff=ortsbatterie&seite=1

http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000001688&begriff=Spannung&seite=1

http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000001712&begriff=Batterie&seite=1

http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000001425&begriff=Batterie&seite=1

http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000000973&begriff=OB33&seite=1

http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000000750&begriff=OB33&seite=1

Gast (Andreas)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.10.2004

Die Ortsbatterie (OB) befand sich in einem separatem Kasten, teils aus Holz; später auch aus Blech, in unmittelbarer Nähe der Anschlußdose. Sie war/ist ein normales Kohle-Zink-Element. Mit einer stoffum-mantelten Schnur wurde dann die Mikrofonspannung in die Anschlußdose und von dort weiter in den Apparat geleitet.
Andreas
Gast (Andreas)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.10.2004

Die Ortsbatterie (OB) befand sich in einem separatem Kasten, teils aus Holz; später auch aus Blech, in unmittelbarer Nähe der Anschlußdose. Sie war/ist ein normales Kohle-Zink-Element. Mit einer stoffum-mantelten Schnur wurde dann die Mikrofonspannung in die Anschlußdose und von dort weiter in den Apparat geleitet.
Andreas



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas