Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!   Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1930 bis 1967
fotos vom innenleben gesucht
karlheinz weber
kwr163t-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  17.03.2008

hallo zusammen!

ich habe einen siemens H 70 (oder ist es sogar ein H 63?) erworben und suche nun ein paar ordentliche bilder vom innenleben, solange der apparat noch zu mir unterwegs ist, um mir das teil schon einmal anzusehen. hier im forum habe ich leider nichts gefunden ausser einem bild von aussen aus einer anderen perspektive. aber das habe ich ja auch. wer bilder hat, bitte an meine mail-adresse schicken. vilen dank.

gruss, karlheinz





Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 6
Gast (karlheinz weber)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.03.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Joachim vom 17.03.2008!  Zum Bezugstext

hallo joachim!

ja, klasse, das nenne ich service! vielen dank!! genau das wollte ich sehen.

gruss, karlheinz
Gast (fetap.de)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.03.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von fetap.de vom 17.03.2008!  Zum Bezugstext

> Interessant finde ich noch, dass der H63 offensichtlich im Juni 1971 in Bocholt
> noch hergestellt wurde

Interessant heißt aber nicht unbedingt erstaunlich, da ja auch das "Schwestermodell" Fg tist 282 noch bis 1973 produziert wurde.
Gast (wolfgang)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.03.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Joachim vom 17.03.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Joachim,
die Schaltung nennt sich ,,,,A2, wohl A-pparat 2????
also 2 App, quasi hintereinander geschaltet, wenn der 2. abgehoben hat, ging das schauzeichen an, hatte ich auch mal.  Wenn der erste abgehoben hatte, hörte der 2. aber nichts, unbemerkt konnte da keiner mithören. War früher eine Marotte der DBP es sollte keiner mithören (können). Dabei gab es bei Chef/ Sekretärstationen + Reihenanlagen extra Mithöreinrichtungen, da war es wohl erlaubt, ja manchmal auch wohl gewollt, hab bei einer Reihenanlage, die schon einige Jahre in Betrieb war , mal solche MH-Einrichtung nachrüsten müssen.
So richtig verstanden habe ich die 'Post' da nie so richtig, aber das als Beamtentum so ahgesehen.
gruß wolfgang
Gast (fetap.de)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.03.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Joachim vom 17.03.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Joachim, hallo Karlheinz,

schönen Dank für die Fotos. Sehr gut zu sehen auf dem rechten Bild:
- links ein H63, konstruktiv und elektrisch wie der Fg tist 282cb bzw. 282cc: freie Verdrahtung und Klemmleisten, Bodenplatte abnehmbar
- rechts ein H70, konstruktiv und elektrisch wie der FeTAp 61: Leiterplatte und Steckverbinder, Gehäusekappe abnehmbar

> Gab es den H63 immer mit Schauzeichen???

> Oder wie heißt diese Schaltung richtig ??

Sowohl den H63 wie auch den H70 gab es sowohl
- in Standardausführung als auch
- mit weiterführenden Sprechadern (A2-Schaltung) und Schauzeichen

Interessant finde ich noch, dass der H63 offensichtlich im Juni 1971 in Bocholt noch hergestellt wurde (11/06B), obwohl die Produktion des H70 in Thessaloniki spätestens im Februar 1970 begann (Apparat aus anderem Zusammenhang mit der Kennzeichnung 230/02A).

Herzliche Grüße
fetap.de
Joachim
(Mailadresse bestätigt)

  17.03.2008

Hallo Karlheinz,und Grüße an alle Siemens-Experten,

ich hänge mich gleichmal drann an dieses Thema und setze ein paar Bilder rein.
Diese beiden Apparate waren mal als Beiwerk bei einer Versteigerung dabei. Den einen habe ich bis heute noch nichteinmal geputzt, weil ich beide nicht kannte. Damalas habe ich zwar erfahren das es sich um S&H H70 handelt und der H63 auch existiert aber beiden keine große Bedeutung geschenkt.
Mehr weiß ich nicht und einen Schaltplan besitze ich auch nicht.
Gab es den H63 immer mit Schauzeichen??? Das heißt doch das dann immer ein zweiter Apparat mit angeschlossen ist. Oder wie heißt diese Schaltung richtig ??

Gruß
Joachim  


Gast (fetap.de)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.03.2008

Hallo Karlheinz,

das ist ein H63 (Erdtaste oben wie bei der :-) Fg tist 282cb bzw. 282cc), kein H70 (Erdtaste unten wie beim FeTAp 61).

Nur das Schauzeichen (?) sieht merkwürdig aus, verglichen mit diesem Foto:


Bilder vom Innenleben habe ich leider nicht, der Apparat müsste aber technisch ganz ähnlich aufgebaut sein wie die Fg tist 282cb bzw. 282cc - und ist elektrisch mit dieser identisch.

Herzliche Grüße
fetap.de



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas