Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!   Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie:
NstAnl. TE-1-5-1-68 vom VEB Messapparatewerk Schlotheim
Gast (Uwe Knoblauch)
(Gast - Daten unbestätigt)

  26.03.2005

Ich habe so eine Anlage. Mich würde es interessieren, ob noch weitere davon erhalten sind.



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 19
Klaus Mertens
anida.mertit-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  09.02.2023
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Joachim vom 08.02.2023!  Zum Bezugstext

Wow, das ist ein Volltreffer.
Ich habe die 2671.004-00002 Si.
Die Unterlagen sind laut Typenschild aber die gleichen wie die mit Germaniumtransistoren.
Nun kann es weiter gehen. Den richtigen Transistor werde ich schon in der Wühlkiste finden.
Danke. Klaus
Peter Heinrich
peterberrda.de
(Mailadresse bestätigt)

  08.02.2023
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Joachim vom 08.02.2023!  Zum Bezugstext

Hier gibt es jemanden, der genau diese Unterlagen mit Si am Ende eingescannt hat, vielleicht kannst Du die da bekommen:

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=19374&pagenum=1#206166
Joachim
(Mailadresse bestätigt)

  08.02.2023
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klaus Mertens vom 08.02.2023!  Zum Bezugstext

Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass bekannt ist das es zwei Ausführungen gibt. Die eine mit Germaniumtransistoren und die andere mit Silizium Transistoren.
Ich habe beide und konnte vor Jahren auch damit telefonieren (Ich glaube 6 Telefone konnte man anschließen)
Die letztere hat in der Bezeichnung am Ende ein Si  .
Unterlagen sind vorhanden (ob vollständig ??).
Gruß
Joachim
Klaus Mertens
anida.mertit-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  08.02.2023
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter Heinrich vom 08.02.2023!  Zum Bezugstext

Danke für die Unterstützung.
Dann werde ich mal einen neuen Germaniumtransistor einlöten.
Peter Heinrich
peterberrda.de
(Mailadresse bestätigt)

  08.02.2023
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von countryman vom 07.02.2023!  Zum Bezugstext

In der Vergleichsliste auf https://hjs.lima-city.de/DDR/ sind auch die Aufdrucke auf den Bauteilen genannt. Vielleicht lässt sich damit der Typ identifizieren.
countryman
ackersmanngmx.net
(Mailadresse bestätigt)

  07.02.2023
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter Heinrich vom 07.02.2023!  Zum Bezugstext

Gut möglich dass innerhalb der Serie auf Siliziumtransistoren umgestellt wurde, nachdem diese lieferbar waren.
Siliziumtypen sind häufiger vom Typ NPN, während bei Germanium PNP die gängigere Variante war, wie hier beim GC122. Es könnte also sein, dass nicht nur Widerstandswerte auf Silizium angepasst wurden, sondern dass auch die Versorgungsspannung der Baugruppe umgepolt wurde. Falls nicht noch zutreffende Unterlagen auftauchen muss man auf jeden Fall genauere Untersuchungen anstellen. Ansonsten unterscheiden sich Transistoren zumindest bei Schaltaufgaben und Niederfrequenz nicht so sehr, solange die Maximalwerte eingehalten sind. Es wird sich bestimmt etwas passendes finden.
Peter Heinrich
peterberrda.de
(Mailadresse bestätigt)

  07.02.2023
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klaus Mertens vom 07.02.2023!  Zum Bezugstext

Hier gibt es die Daten: https://de.web-bcs.com/transistor/tc/ga/GC122.php

Danach ist ein PNP-Germanium-Transistor.

Umfangreiche Vergleichsliste mit Links zu den Original-Datenblättern hier: https://hjs.lima-city.de/DDR/

Danach wäre ein AC 170 passend.
Klaus Mertens
anida.mertit-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  07.02.2023

Hallo, ich habe auch so eine Anlage.

Auch wenn der Beitrag schon länger her ist, habe ich jetzt ein Problem damit.
Es fehlt der Wählton. Ursache ist die Baugruppe B18. Auf dieser ist der Ts 100 defekt.                   Laut Stromlaufplan aus dem Lehrbuch "Nebenstellenanlagen" handelt es sich um einen GC 122. Das ist ein Transistor mit Metallgehäuse. Der eingebaute ist aber ein Miniplasttransistor. Die Durchgangsmessung der anderen beiden auf der Platine ergibt eine Durchlassspannung von rund 0,7 Volt. Also ist es wirklich eine Siliziumtransistor. Aber welcher?
Kann mir jemand den richtigen Auszug dazu zur verfügung stellen?

Vielen Dank.
Klaus
Gast (Uwe Knoblauch)
(Gast - Daten unbestätigt)

  08.04.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Torsten Schütze vom 03.04.2005!  Zum Bezugstext

Das Problem hat sich weiter verschlimmert, jetzt geht der Verkehr nur noch zwischen 1 und 2, mit angetriebenen NS und nur noch manchmal.
Gast (Torsten Schütze)
(Gast - Daten unbestätigt)

  03.04.2005

Hallo, ich besitze auch eine solche Anlage:
Gerätenummer 0802 Hergestellt 1986.
Viele Grüße
Torsten
Gast (Uwe Knoblauch)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.04.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von M.Thiel vom 29.03.2005!  Zum Bezugstext

@M.Thiel
Mich interessiert, wieviel noch erhalten sind, denn im Web und hier im Forum fand ich bisher nichts. Zugleich möchte ich die Problematik der Anwählbarkeit der Sprechstellen ansprechen.

Der Zustand hat sich verschlimmert, mit dem Siemens Euroset geht nur 1-3, mit dem Apart/UVA überhaupt nichts und mit Wählscheibenapparaten unproblematisch nur 1-2, die 3 nur mit Antreiben der Lochscheibe. Also ist es eindeutig die Anlage und nicht die Telefonapparate.
Gast (M.Thiel)
(Gast - Daten unbestätigt)

  29.03.2005

Hallo Uwe,
wollen sie wissen ob es noch Anlagen gibt. Oder etwas über diese Anlage?
M.Thiel
Gast (Claus Freitag)
(Gast - Daten unbestätigt)

  29.03.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Uwe Knoblauch vom 26.03.2005!  Zum Bezugstext

Hallo Uwe
Ich würde die Apparate mal austauschen, mal sehen ob
die anderen b.z.w. NS. genau so bockig sind.
Ansonnsten habe ich in Erinnerung, wenn man 23 gesagt
hat mußte der N.S. abgelaufen sein.
War so eine Faustregel.(ca 2 Sekunden)
Im Nummernschalter würde ich ohne Frequensmesser nichts
anrühren.Wenn Du so ein Dingens hast 10 Hz muß er halten
Gruß Claus
Gast (Uwe Knoblauch)
(Gast - Daten unbestätigt)

  27.03.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Christoph Lauter vom 26.03.2005!  Zum Bezugstext

Hallo Christoph,
es würde ausreichen, wenn Du die betreffende Platine, bzw. Potis nennen könntest, die komplette Dokumentation mit allen Schaltplänen habe ich da.
Vielen Dank im voraus!
Gruß Uwe
Gast (Christoph Lauter)
(Gast - Daten unbestätigt)

  26.03.2005

Hallo,

ich habe auch noch so eine Anlage daheim liegen, sie ist aber nicht komplett: ich habe kein Netzteil und die Verkabelung rund um den OLÜ etc. ist aufgetrennt, es fehlen auch Teile (Speisdrossel glaub' ich). Ich habe aber eine komplette Dokumentation mitsamt Schaltplan, dort werden auch Potis aufgeführt, die die Erkennung der Wählimpulse parametrisieren. Ich kann sie gerne mal als Kopie bereitstellen, aber leider erst in der Woche vom 16. zum 21. April, da ich erst da wieder daheim sein werde.
Falls mir jemand ein Angebot für die Anlage machen möchte, bin ich diesem auch nicht vollkommen abgeneigt.

Christoph
Gast (Uwe Knoblauch)
(Gast - Daten unbestätigt)

  26.03.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Volker vom 26.03.2005!  Zum Bezugstext

Ja, ich habe das komplette dicke Buch, muss ich vielleicht in Ruhe noch mal durchlesen, der Umfang ist ja immens.
Gast (Volker)
(Gast - Daten unbestätigt)

  26.03.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Uwe Knoblauch vom 26.03.2005!  Zum Bezugstext

Hallo Uwe,
meine Anlage ist ziemlich tolerant, was die Nummerschaltergeschwindigkeiten betrifft, sodass ich vor diesem Problem noch nicht stand.
Hast Du Schaltungsunterlagen?
Könnte Dir ggF. damit aushelfen.

Gruß
Volker
Gast (Uwe Knoblauch)
(Gast - Daten unbestätigt)

  26.03.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Volker vom 26.03.2005!  Zum Bezugstext

Hallo Volker,
meine Anlage läuft so weit. Problematisch ist es nur, mit einem Telefon mit Nummernschalter die Stellen 5 und 6 zu erreichen. Mit Apparaten mit Tastwahlblock ist es kein Problem. Ich habe den Eindruck, das alle meine Nummernschalter für die 5 und 6 zu langsam laufen trotz offenbar gutem Zustand und Schmierung usw. Wenn ich mit dem Finger die Lochscheibe beim Rücklauf mit antreibe, klappt es. Gibt es da die Möglichkeit, an irgendeinem Potentiometer die Empfindlichkeitstoleranz nachzuregeln oder muss ich mir die Arbeit machen und alle NS auf Herz und Nieren zu prüfen?
Gruß Uwe
Gast (Volker)
(Gast - Daten unbestätigt)

  26.03.2005

Hallo Uwe,
bei mir gibts auch noch so ein Teil.
Ich verbinde damit Erinnerungen an meine Lehrzeit bei der DP.(sentimental?)
Gruss Volker



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas