Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!   Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1930 bis 1967
Elektretersatzkapsel mal anders gedacht
sabafon
(Mailadresse bestätigt)

  13.06.2024

Ich möchte Euch meinen neuen Bausatz "Elektret-Ersatzsprechkapsel 24" vorstellen.

Die Grundlage hierfür bildet ein Breakoutmodul mit dem Miktofonvorverstärker MAX 4466

Hier in diesem Forum habe ich sehr viel über Nachbaukapseln gelesen, und dann auch selber probiert und optimiert, hier ist das Ergebnis:

Bisher war die DKO48 der Goldstandart für Telefonsammler, leider funktioniert diese am W28 in Verbindung mit der FritzBox und einigen anderen Telefonanlagen nicht.

Dies hängt mit dem Übertrager bzw. der zu geringen Spannung am W28 Übertrager zusammen.

Meine Schaltung funktioniert Dank des Operationsverstärkers bereits ab 2,4V plus Gleichrichterverlust (eigentlich eher Polaritätssortierer) von 2x 0,2V (Schottkydioden) (bei der DKO 48 2x0,7V Silizium)

Beim Einbau müssen die Kontaktfedern des Handapparates nicht entfernt werden!

Die DKO48 kostet mit Flächenkontakten wenn überhaupt verfügbar momentan mindestens 30,-€

Hier ein paar Hörproben:

http://zeber.de/Radiobastler/W48-Hp.mp3

http://zeber.de/Radiobastler/W28-Hp.mp3

http://zeber.de/Radiobastler/DKO48.mp3

http://zeber.de/Radiobastler/open80.mp3

http://zeber.de/Radiobastler/W28-fritz.mp3






Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 17
Jurke
(Mailadresse bestätigt)

  23.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von countryman vom 22.06.2024!  Zum Bezugstext

Sicher,
1,2 Volt Akkus wären ziemlich ungeeignet.
Bei derm langen  Lagerfähigkeit heutiger
Alkali-Batterien und der minimalen Stromaufnahme
dieser Schaltung (und das nur bei gedrückter
Sprechtaste!) könnten die Batterien günstiger sein.
2 x Mono passt außerdem ohne Umbau.


countryman
ackersmanngmx.net
(Mailadresse bestätigt)

  22.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sabafon vom 21.06.2024!  Zum Bezugstext

"mit 1,2V Akkus oder fast leeren 1,5V Batterien dürfte das nicht funktionieren."

Da bietet sich ja eine 3,7 Volt Lithium-Akkuzelle geradezu an...
Jurke
(Mailadresse bestätigt)

  21.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sabafon vom 21.06.2024!  Zum Bezugstext

Na,
das hört sich doch gut an!
Gruß
Georg
sabafon
(Mailadresse bestätigt)

  21.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Jurke vom 14.06.2024!  Zum Bezugstext

Hallo Georg,

jetzt bin ich dazu gekommen die Kapsel im FF54 zu testen.
Beim FF54 wird auch im ZB Betrieb die Mikrofonkapsel mit 3V versorgt.
Ist auch logisch, sonst müsste man ja die Kapsel bei OB und ZB wechseln.

Hier sind die Hörproben, der FF54 wird mit 2 1,5V Mignonzellen versorgt, mit 1,2V Akkus oder fast leeren 1,5V Batterien dürfte das nicht funktionieren.


http://zeber.de/Radiobastler/FF54-Kohle

http://zeber.de/Radiobastler/FF54-EEK24 Selbstbaukapsel

http://zeber.de/Radiobastler/FF54-DKO48
Rainer
(Mailadresse bestätigt)

  20.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sabafon vom 20.06.2024!  Zum Bezugstext

...finde ich äußerst gelungen, ein wirklich würdiger Ersatz in W28...38...48!
Für meinen persönlichen Geschmack noch authentischer als der "Goldstandard" von AKG, der ja mit einem moderneren Kunststoffdeckel daherkommt!
sabafon
(Mailadresse bestätigt)

  20.06.2024

Hier ist noch eine Einbauvariante in eine entkernte Sprechkapsel...
höherer Aufwand und etwas schlechterer Klang



Rainer
(Mailadresse bestätigt)

  19.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sabafon vom 18.06.2024!  Zum Bezugstext

Hi Matthias,
genau, die TS8 ist eine Piezo-Kapsel und sehr leicht. Von der grünen Version kann ich nur vermuten, dass sie auch geht, da mir in der Praxis noch nie eine untergekommen ist. Von den roten konnte ich im örtlichen Elektronikladen vor 20 Jahren mal ein paar Dutzend ersteigern und zehre davon immer noch...
Für modernere Geräte ab dem 611 sollte man mit Fernsig-Kapseln sowieso auf der sicheren Seite sein!
Viele Grüße, Rainer
sabafon
(Mailadresse bestätigt)

  18.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Rainer vom 15.06.2024!  Zum Bezugstext

Hallo Rainer,

ist das eine Piezokapsel?
geht hier nur die rote?

ich habe alle meine modernen im Einsatz befindlichen Fernsprecher = alles ab 611er mit grünen Piezokapseln ausgerüstet, mir war da mal ein kleines Konvolut Fernsig kapseln zugelaufen.


VG

Matthias
sabafon
(Mailadresse bestätigt)

  18.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von countryman vom 14.06.2024!  Zum Bezugstext

Hallo countryman,

die Lösung mit dem Sziklai-Paar= Komplementär-Darlington-Schaltung ist schon nicht schlecht, aber selbst AKG nutzte Spezial IC´s als Verstärker.
Leider kann ich für diese Verstärker IC´s keine Datenblätter finden.
Das MAX 4466 IC ist für 3V Knopfzellenbetrieb stromsparend konzipiert, im Prinzip ist das schon die fertige Sprechkapsel.
Hinzu kommt lediglich eine Anpassung an die Stromversorgung + angepasster Endverstärker

Meine erste Idee war es einen hochohmigen Minilautsprecher als Mikrofon zu verwenden...
aber dies war nicht von Erfolg gekrönt, als nächstes kam das piezo prinzip an die Reihe, auch hier gibt es keine neuen Piezomikrofone mehr käuflich zu erwerben.
Blieb als nur noch Electret und Mems.
Mems ist klanglich sehr gut, aber leider NOCH zu teuer, und nur als SMD oder Break out Modul verfügbar.
Rainer
(Mailadresse bestätigt)

  15.06.2024

Hallo zusammen,
vielen Dank für diesen, wie ich finde, sehr guten Ansatz, Matthias - der ja besonders beim W28 immer wieder Thema ist. Bisher habe ich mich damit beholfen, entweder auch einen zusätzlichen Widerstand einzulöten oder Transistorsprechkapseln anzupassen.
Gut geeignet zum Anpassen sind nach meiner Erfahrung rote Siemens TS8: Die haben zum einen eine sehr gute Tonqualität und funktionieren auch schon mit geringeren Spannungen - guten Erfolg hatte ich damit, die beiden Adern in der Kapsel "hinter" der Gleichrichterschaltung ("Polaritätssortierer" ist ein guter Begriff dafür) anzuschließen, um so den Spannungsverlust der Dioden zu umgehen. Dafür muss die Kapsel dann natürlich manuell richtig gepolt angeschlossen werden.
Das Gehäuse der TS8 aus Kunststoff lässt sich sehr leicht aufsägen, um Adern für den Kontakt im Hörer anzulöten. Insgesamt auch ein qualitativ gutes Ergebnis - allerdings mit einiger Bastelei und dem Nachteil, dass diese Kapseln nicht allzu häufig zu finden sind.
Da ist der Bausatz, wenn er einmal zusammengelötet ist, eine sehr komfortable Plug-und-Play-Lösung!
Viele Grüße, Rainer


countryman
ackersmanngmx.net
(Mailadresse bestätigt)

  14.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sabafon vom 14.06.2024!  Zum Bezugstext

Rein interessehalber, wie beurteilst du im Vergleich die gängige Schaltung mit Elektretmikrofon und Darlington-Transistor?

Meine DKO hatte ich defekt erhalten, der Schallwandler hatte keinen Durchgang. Ich habe ihn durch einen Mini-Lautsprecher aus einem defekten schnurlosen Telefon ersetzt, mit gutem Erfolg. Wahrscheinlich ein Zufallstreffer...
sabafon
(Mailadresse bestätigt)

  14.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Jurke vom 14.06.2024!  Zum Bezugstext

Bitte eine E-Mail an Info§nwdr,de senden
Jurke
(Mailadresse bestätigt)

  14.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sabafon vom 14.06.2024!  Zum Bezugstext

""Hier im Forum 10€, da Idee und Anregungen von hier sind.""

Da möchte ich zwei Stück haben, wie kommen wir da
zusammen?
Gruß
Jurke
sabafon
(Mailadresse bestätigt)

  14.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von countryman vom 14.06.2024!  Zum Bezugstext

Die braune DKO48 habe ich auch noch, die ist mir damals bei den grünen Männchen Zugelaufen, mittlerweile Platinstaub...
Müsste mal meine Kapsel im FF54 im OB Betrieb ausprobieren..

Mit Dynamischen Schallwandlern habe ich auch experimentiert, kleine Kapseln aus laufender Produktion gibt es nicht, habe es ersatzweise mit hochohmigen Lautsprechern probiert, mit mäßigen Erfolg.
Gleiches war mit Piezzoschallwandlern..
Besser war es mit einem Mems Mikrofon, aber preislich sehr unattraktiv.
sabafon
(Mailadresse bestätigt)

  14.06.2024
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Jurke vom 14.06.2024!  Zum Bezugstext

Ja, ich möchte den Bausatz auf eBay anbieten, genau wie meine B“Umsätze Bluetooth für Röhrenradio“dies

Ebaypreis inkl Anleitung ca. 16€
Hier im Forum 10€, da Idee und Anregungen von hier sind.
Jurke
(Mailadresse bestätigt)

  14.06.2024

""Bausatz "Elektret-Ersatzsprechkapsel 24" ""

Hallo Sabafon,
das klingt als ob du diesen Bausatz feilbieten
würdest.
Wann ja, wo und wie und zu welchem Preis?
Passt er er in einen FF54?
countryman
ackersmanngmx.net
(Mailadresse bestätigt)

  14.06.2024

Sehr professionell ausgeführt, Danke fürs Zeigen und auch für die Hörproben!
Sprechkapseln sind tatsächlich ein großes Thema wenn unsere Telefone weiter benutzt werden sollen.

Um eventuell vorhandene Transistorkapseln im W28 passend zu machen, kann man einen Widerstand von ca. 220 Ohm in Reihe zu den auf den Übertrager gewickelten 200 Ohm legen. Damit hat man dieselben Verhältnisse wie beim späteren W48 und genug Spannung für TS-Kapseln.
Mit einer angepassten Eigenbau Kapsel kann natürlich der Apparat original bleiben. Gut funktioniert auch die  AKG DKO48 "braun", eigentlich eine OB-Kapsel. Der Schaltplan ist irgendwo hier im Forum. Leider braucht man dafür einen dynamischen Schallwandler, der meist zu voluminös ist um eine Eigenbau-Schaltung drumrum zu stricken. Und solche Kapseln original sind "Goldstaub"...



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas