Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Fernamtstechnik, Vermittlungstechnik
Nebenstellenanlage Merkur
Gast (Seba)
(Gast - Daten unbestätigt)

  27.05.2011

Sehr geehrte Forenmitglieder,
wie haben noch eine alte Merkur Nebenstellenanlage im Keller stehen.Nun wollte ich fragen ob es für so etwas Sammler gibt.Es sind noch Unterlagen(schaltpläne usw.), ein paar Telefone,Reiniger etc.vorhanden und die Anlage hat vor ca.10Jahren noch funktioniert war seitdem allerdings nicht mehr in Betrieb.Baujahr laut Schild 1968.
Was ist den der Marktwert einer solchen Anlage?
Dürfte eine Merkur W II B/C sein.

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian





Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 11
Sebastian
(Mailadresse bestätigt)

  01.06.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Uli Manthey vom 31.05.2011!  Zum Bezugstext

Diese Anlage war früher in Post besitz und durfte damals von meinem Onkel mitgenommen werden nachdem diese "ausgemustert" wurde.
Uli Manthey
uli.mantheygmail.com
(Mailadresse bestätigt)

  31.05.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thomas Göbel vom 30.05.2011!  Zum Bezugstext

@ Thomas Göbel:
vielen Dank für die Infos.
Die Vertriebsstrukturen waren mir so nicht klar.
Thomas Göbel
thomas.goebelpriteg.de
(Mailadresse bestätigt)

  30.05.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Uli Manthey vom 30.05.2011!  Zum Bezugstext

Die T&N-Tochter F. Merk Telefonbau AG, München belieferte seinerzeit die Bundespost. Die T&N GmbH hatte zwar einen Behördenvertrieb, über den aber nur der Eigenbedarf der Bundes- und Landesbehörden gedeckt wurde. Die T&N Lehner & Co bediente nur Firmenkunden (Kauf und Mietgeschäft). Daher ist es sehr wahrscheinlich, daß die NStAnl baugleich mit der II A von T&N ist, aber als posteigene Mietanlage beim Kunden installiert wurde.
Uli Manthey
uli.mantheygmail.com
(Mailadresse bestätigt)

  30.05.2011

Hallo zusammen,

Nebenstellenanlage "Merkur".
Es scheint, die Anlage ist von Merk, München. Die müßte baugleich mit der Telefonbau und Normalzeit, II A = 2 Amtsleitungen, 10 Nebenstellen, Ausbau wie ja schon bereits festgestellt, sein. Der Vermittlungsapparat verrät das.

Kann das sein? Könnten die TN-Spezialisten im Forum sich dazu mal äußern?

Gruß Uli
Gast (Alexander)
(Gast - Daten unbestätigt)

  29.05.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Sebastian vom 28.05.2011!  Zum Bezugstext

Leider viel zu weit für mich, ansonsten hätte ich mit die mal angeschaut.
Sebastian
(Mailadresse bestätigt)

  28.05.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Alexander vom 28.05.2011!  Zum Bezugstext

Ich habe nachgeschaut.Es ist eine Merkur II A.
Steht in der Nähe von Stuttgart im Landkreis Ludwigsburg.


Gast (Alexander)
(Gast - Daten unbestätigt)

  28.05.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Sebastian vom 28.05.2011!  Zum Bezugstext

Hallo,

In den alten Unterlagen müsste eigentlich die Bezeichnung stehen. Wo befindet sich die Anlage denn, vielleicht kann dann jemand aus dem Forum mal vorbeischauen.
Sebastian
(Mailadresse bestätigt)

  28.05.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von telefoner1 vom 28.05.2011!  Zum Bezugstext

Die Anlage funktionierte einwandfrei,sie ist nur abgeschaltet worden weil die Telefone bei der Renovierung raus mussten.Die letzten zwei noch angschloßenen Telefone sieht man auf den Bildern.
Denke die letzte Wartung der Anlage ist sicher schon 30Jahre oder mehr her und ich könnte dafür wetten das wenn man wieder ein paar Telefone anschließt die Anlage ohne größere Probleme arbeitet.
Ich finde es aber schon schön das es noch Leute gibt die sich für diese Anlagen und die Technik interessieren.Mich selbst fasziniert die Anlage auch.Deswegen will ich sie ja auch nicht hergeben sondern irgendwann wieder in Betrieb nehmen.Ich werde nochmal schauen ob ich eine Modellbezeichnung irgendwo finde.
Gast (telefoner1)
(Gast - Daten unbestätigt)

  28.05.2011

Den Fotos nach zu urteilen, ist es "nur" eine II A.
2 Amtsleitungen, 10 NSt. Auch nur 10 Nebenstellentasten am Abfrageapparat, und 2 Tasten für die Amtsleitungen.
Eine II B/C hat im Vollausbau 3 Amtsleitungen, 25 NSt und 3 IVS. Der Schrank ist ca. 150 cm hoch, und wiegt 150 Kg.
Ich habe eine solche Anlage (Baujahr 1961) noch in Betrieb. 50 Jahre alt und noch funktionsfähig, das war noch deutsche Wertarbeit. Hat bisher auch jedes Gewitter überlebt.
Wert der Anlage, so wie Wolfgang schon schrieb: Das was jemand bereit ist, zu bezahlen. Inbetriebnahme für einen Laien beinahe unmöglich.
Dieses Thema war vor längerer Zeit schon einmal hier im Forum.
Gast (Unbekannt!)
(Gast - Daten unbestätigt)

  28.05.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Sebastian vom 28.05.2011!  Zum Bezugstext

Hallo Sebastian,
Wert... Wert ist immer der Preis, den ein Intressent bereit ist, dafür auszugeben. Ansonsten kann man die Anlage an einem analogen T-Net Anschluß bestimmt noch zum 'Laufen' bringen. Der Apparat (grün) scheint mir verbastelt, schwarze Wählscheibe + Schraubmuscheln am Hörer, ist dann nicht so intressant für Sammler.
Hinter dem Frakoschild verbirgt sich wohl das Netzteil, da sollte man erstmal die Kondensatoren untersuchen, ob die noch ok sind, ansonsten sieht das ja noch gut erhalten aus.
Mehr kann ich da so nicht zu sagen
wolfgang
Sebastian
(Mailadresse bestätigt)

  28.05.2011

Hallo,
nachdem ich im obigen Beitrag nur als Gast angemeldet war,habe ich nun Bilder der Anlage und Teilen des Zubehörs gemacht.
Ich möchte die Anlage im Moment nicht verkaufen (steht nämlich nicht im Weg und ist auch denke ich etwas besonderes,das nicht jeder hat!).
Mich interessiert nur deren Wert und ob so etwas gesammelt wird wie selten diese Anlagen sind.Es dürften auch noch ca.5 weitere Telefone dazu vorhanden sein.
Konnte leider kein Bild vom Ganzen machen das die Anlage zugestellt ist.Werde ich aber nachholen.

Ich hoffe ich habe es in der richtigen Kategorie,kenne mich da halt nicht genau aus,wo das den nun reingehört.

Gruß
Sebastian






Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas