Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Fernamtstechnik, Vermittlungstechnik
Infos zu HDW System 50 gesucht!
Wählerfan
mail2dl2kmo.de
(Mailadresse bestätigt)

  29.12.2008

Hallo,
ich habe hier einen Hebdrehwähler aus einem System 50 der Post liegen und suche dazu ein paar Info´s.
Hat vielleicht jemand ein Schaltbild von dem Wähler + Relais?
Als was wurde der Wähler eingesetzt, GW?
Mich würde auch ein Schaltbild von dem Gesamtsystem interessieren, woraus man sehen kann wie der Wähler gearbeitet hat.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruss, Oliver.





Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 7
Endamt51
endamt51my-funhome.de
(Mailadresse bestätigt)

  30.12.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wählerfan vom 30.12.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Oliver,

schicke mir bitte eine email mit Deiner Adresse, dann bekommst Du meine Kopien.

Gruß Klaus
Wählerfan
mail2dl2kmo.de
(Mailadresse bestätigt)

  30.12.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Endamt51 vom 29.12.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Klaus,
vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich warte gespannt auf die Unterlagen. Wenn Dir Kosten entstehen, lasse mich das bitte wissen. Ich werde dafür selbst verständlich aufkommen.

Grüsse, Oliver.
Endamt51
endamt51my-funhome.de
(Mailadresse bestätigt)

  29.12.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wählerfan vom 29.12.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Oliver,

das P(Prüf)-Relais prüft über die c-Ader ob ein nachfolgendes Schaltglied
belegbar ist. Findet es nichts, wird der Wähler über den w11-Kontakt am Schaltwerk
stillgesetzt. Über einen Übertrager wird dann der Besetztton angelegt.

Wundere Dich nicht, wenn es beim heben und drehen an einem Kontakt des A-Relais
kräftig funkt. Die dazu gehörenden Funkenlöschkreise sitzen in der Gestellverkabelung
und fehlen bei Dir.
Schaltpläne für das System50 hätte ich schon, aber dazu brauchst Du auch
eine Beschreibung für das ganze System. Ich habe aus meiner Lehrzeit noch ein
Handbuch, ich werde versuchen Dir einiges zu kopieren.

Gruß Klaus
Wählerfan
mail2dl2kmo.de
(Mailadresse bestätigt)

  29.12.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Endamt51 vom 29.12.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Klaus,

super, funktioniert.
Findet der c Arm eine Masse im Kontaktblock, zieht P an und der Wähler bleibt stehen.
Ich würde gerne noch mehr über die Funktion des System 50 erfahren. Du hast nicht zufällig irgend welche Unterlagen, Schaltbilder?
Grüsse, Oliver.
Endamt51
endamt51my-funhome.de
(Mailadresse bestätigt)

  29.12.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wählerfan vom 29.12.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Oliver,

stimmt, da fehlt was. Das mit Plus+Minus ist schon richtig, aber die
zwei Kraftmagneten bekommen ihr Plus nicht von dem roten Draht, sondern von einer WK(Wählkontrolle)-Ltg.
Das ist von minus aus gesehen der vierte Anschluss, warscheinlich ein gnrt Draht.
In der WK-Ltg liegt im Wählerrahmen das WK-Relais, das anzieht, wenn ein Wähler hebt/dreht.
Wenn ein Wähler hängt, wird darüber zeitgesteuert WK-Alarm gegeben und
eine Betriebskraft kann das Problem beseitigen bevor der Magnet abbrennt.
Für Deinen Versuch kannst Du die Wk-Ltg. mit Plus verbinden.
C-Relais andrücken -> P-Relais kommt.
A-Relais impulsen  -> P-Relais fällt ab.
A-Relais+D-Magnet takten bis P(Prüf)-Relais anzieht-
spätestens beim 11.Schritt.
C-Relais abfallen lassen -> Wähler geht in Ruhestellung.

Das in kurzen Sätzen beschrieben.

Gruß Klaus
Wählerfan
mail2dl2kmo.de
(Mailadresse bestätigt)

  29.12.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Endamt51 vom 29.12.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Klaus,

danke für Deine Antwort.
Kannst Du mir sagen was ich machen muss,  um den Wähler zur " freien Wahl in die Ebene " zu überreden?
An der Kontaktleiste gibt es ein rotes und blaues Kabel. Dort habe ich mal 60V angelegt. Den Wähler habe ich von Hand hoch geschaltet, doch er dreht nicht ein. Betätigt man von Hand den Anker des Drehmagneten, fängt das A Relais an zu flattern. Mehr aber auch nicht.
Ich glaube ja auch nicht, das das so einfach ist. Ich denke, das in meiner einfachen Beschaltung noch was fehlt.
Grüsse, Oliver.
Endamt51
endamt51my-funhome.de
(Mailadresse bestätigt)

  29.12.2008

Hallo Oliver,

der Wähler ist ein II.Gruppenwähler. Der wird von einem anderen Gruppenwähler belegt,
hebt je nach gewählter Ziffer, dreht in freier Wahl bis zu einem freien Ausgang,
stoppt, schaltet durch - fertig.

Gruß Klaus



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas