Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56400 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Fernamtstechnik, Vermittlungstechnik
Prüfschrank von Telefunken
Gast (Axel Peiler)
(Gast - Daten unbestätigt)

  07.02.2010

Hallo,
ich habe kürzlich einen Prüfschrank der Firma Telefunken erworben.
Leider hat er kein Typenschild und ich habe außer dem vermutlichen Baujahr 1960 (Info vom Nummernschalter-Prüfstreifen) keinerlei Informationen zum Gerät.

Hat jemand noch weiterführende Informationen zu diesem Gerät?

Weiterhin habe ich festgestellt, dass der Wecker der normalerweise im Gerät, oben rechts angebracht ist, nicht mehr vorhanden ist. Vielleicht kann mir jemand helfen, was für ein Wecker dort reingehört und wo so etwas noch zu bekommen ist.

Viele Grüße Axel

Bild folgt!



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 12
Gast (Detlef Genthe)
(Gast - Daten unbestätigt)

  11.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 11.02.2010!  Zum Bezugstext

Hallo, ich denke auch, da hat jemand einfach ein Schild aufgenagelt. Vermutlich nicht mal wegen ebay, sondern schon viel früher.
Ich denke war es einfach ein Gag, irgend ein tschechischer Fernmelder fand es witzig da ein Schild von einem alten Radio oder so ranzupappen.
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  11.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Axel Peiler vom 10.02.2010!  Zum Bezugstext

Hallo Axel,

danke für die Bilder! Ich muß Dir Recht geben, für einen Eigenbau sieht das Innenleben doch zu gut aus.

Gruß, Norbert
Axel Peiler
axel.peilert-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  10.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 09.02.2010!  Zum Bezugstext

Hallo Norbert,
an einen Eigenbau glaube ich nicht. Der Prüfschrank ist im Innern sehr professionell gearbeitet und hat keine überflüssigen Schraublöcher oder ähnliches, was auf eine andere frühere Nutzung schließen lässt.
Ich habe noch ein paar Bilder vom Innenleben gemacht und bei Bedarf kann ich auch noch weitere einstellen.
Gruß, Axel


Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  09.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gastsammler vom 09.02.2010!  Zum Bezugstext

> Ich hätte auf einen tschechischen Kasten auch etwa
> deutsches draufgenagelt. Vermutlich wäre es aber
> eher Siemens gewesen, um den Wert zu steigern.

Hallo,

das ist natürlich auch ein Argument. Aber ich werde beim genauen Hinsehen den Verdacht nicht los, daß es sich hier um einen Eigenbau handelt. Die Frontplattenbefestigung mit den beiden seitlichen Verschraubungsleisten wirkt IMHO unprofessionell. Das Innenleben würde mich mal interessieren.

Oder werden exakt die selben Kästen öfter angeboten?

Gruß, Norbert
Gast (Gastsammler)
(Gast - Daten unbestätigt)

  09.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 08.02.2010!  Zum Bezugstext

Ich hätte auf einen tschechischen Kasten auch etwa deutsches draufgenagelt. Vermutlich wäre es aber eher Siemens gewesen, um den Wert zu steigern. Würde auch eher passen. Denn für "Ausländer" bekommt man in Deutschland bekanntlich nicht allzu viel Geld. Und ja, die Geräte sieht man öfter auf tschechischen Seiten zum Verkauf stehend.
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  08.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Axel Peiler vom 08.02.2010!  Zum Bezugstext

> Wie das Telefunken-Schild daran gekommen ist, werden wir wohl nie
> erfahren.

Hallo Axel,

ich hätte die folgende Vermutung anzubieten: Das Holzgehäuse stammt von einem ehemaligen Vorkriegs-Telefunken-Radio oder -Zweitlautsprecher und wurde zum Prüfschrank umfunktioniert. Den Schriftzug behielt man einfach bei.

Gruß, Norbert
Axel Peiler
axel.peilert-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  08.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Telefonsammler vom 08.02.2010!  Zum Bezugstext

Hallo, nach diesen Vermutungen habe ich das Gerät erst einmal mal genauer untersucht.
Das der Handapparat von Tesla ist, habe ich bereits beim Kauf bemerkt und nur eine Bastelei vermutet. Bei genauerer Untersuchung habe festgestellt, dass der Nummernschalter, der Übertrager, und alle Kondensatoren ebenfalls das Logo oder die Bezeichnung Tesla aufweisen. Diese Teil ist scheint tatsächlich tschechischer Herkunft zu sein. Wie das Telefunken-Schild daran gekommen ist, werden wir wohl nie erfahren.
Gruß Axel
Gast (Telefonsammler)
(Gast - Daten unbestätigt)

  08.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thomas Göbel vom 08.02.2010!  Zum Bezugstext

Ist mit großer Wahrscheinlichkeit tschechischer Herkunft. Solche Prüfschränke werden gelegentlich in der tschechischen "Bucht" angeboten. Auch die Form der Anrufklappe deutet darauf hin.
Thomas Göbel
thomas.goebelpriteg.de
(Mailadresse bestätigt)

  08.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Axel Peiler vom 07.02.2010!  Zum Bezugstext

...man beachte die kleine Buchstabenscheibe auf dem Nummernschalter mit tchechischer Anordnung! Möglicherweise ist auch das Telefunken-Logo auf ähnliche Weise von einem Radio oder Tonbandgerät "gewandert"?
Axel Peiler
axel.peilert-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  07.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gast vom 07.02.2010!  Zum Bezugstext

Hallo, ich glaube der Prüfschrank ist von der Firma Telefunken gebaut worden. Der Schriftzug Telefunken ist im oberen Bereich des Gerätes zu sehen. Ich hoffe dies ist im Bild zu erkennen.
Grüße Axel


Gast (Gast)
(Gast - Daten unbestätigt)

  07.02.2010

"einen Prüfschrank der Firma Telefunken erworben"

Von Telefunken gebaut oder bei Telefunken
benutzt?
Gast
Axel Peiler
axel.peilert-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  07.02.2010

So hier das Bild:





Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas