Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Zubehör + Zusatzgeräte > Zweitwecker (Innen- und Außen), Signalgeräte
Spezialwecker Feuerwehr mit 3 Schalen
Reinhard Helsper
(Mailadresse bestätigt)

  26.12.2014

Dieser schöne Wecker soll zum Leben erweckt werden. Interessant ist, daß die Spulensysteme unterschiedlich sind. Die rechte Seite ist niederohmig ( 2 x 10 Ohm), die linke Seite 2 x 2500 Ohm. Während der rechtee Wecker mit etwa 12 Volt Wechselspannung (z.B. 50 Hz Klingeltrafo) sicher anspricht, muß der linke „fernmeldemäßig“ über den Kondensator 1 uF angesteuert werden. Ein testweiser Anschluß an eine Nebenstellenanlage führte zu keinem befriedigenden Ergebnis (Klöppel schlug nur einseitig an), wobei an dem neuwertigen Teil noch keine Justagen vorgenommen wurden.
Die Glockenschalen haben alle den gleichen Klang. Insofern ist nicht zu unterscheiden, von welcher Stelle der Alarm erfolgt. Die mittlere Glocke wird von beiden Klöppeln angeschlagen.
Wer weiß, wie diese Wecker ursprünglich betrieben wurden? Denkbar wäre, daß die rechte Glocke für lokalen Alarm und die linke für externe Alarmierung (Katastrophenfall) gedacht war.
Hersteller der Wecker ist SEL.
R. H.






Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 2
Reinhard Helsper
(Mailadresse bestätigt)

  02.01.2015
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Malte Cornelius vom 02.01.2015!  Zum Bezugstext

Hallo Malte,
die rechte Glocke hat Spulen mit je 10 Ohm, das dürfte für jegliche Telefonansteuerung zu niederohmig sein. Daher bleibt eigentlich nur die lokale Betätigung über Klingeltrafo, die natürlich über Relais auch extern ausgelöst werden kann.
Vielleicht gibt es ein Feuerwehrforum mit sachkundigen Fernmeldern, die das besser wissen. Wer kennt eins?
RH
Malte Cornelius
malte.corneliusgmail.com
(Mailadresse bestätigt)

  02.01.2015

Hallo Reinhard,

interessantes Teil, habe ich so noch nie gesehen...
Ichkann also nur spekulieren: Vielleicht ist der linke Wecker für einen Amtsanruf, der rechte für ein Rufsignal aus einer eigenen Kleinvermittlung (Nebenstellenanlage, OB-Anlage, Funkpult etc). Die Unterscheidung ging dann möglicherweise über verschiedene Rhythmen.
Ob dies aber wirtschaftlicher war, als zwei separate Standardwecker, wage ich zu bezweifeln...

Gruß,
Malte



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas