Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Fernamtstechnik, Vermittlungstechnik
Umsetzer ISDN So - Uo gesucht
Gast (Wählamt Kleinbaumgarten)
(Gast - Daten unbestätigt)

  04.05.2007

Geschätzte Leserschaft!

Ich bin auf der Suche nach einem Umsetzer, der den ISDN-So-Bus auf den Zweidraht-Uo-Bus umsetzt. Da der So-Bus (normalerweise) bis 100 m lang sein darf, bei der mir gestellten Aufgabe aber eine außenliegende Nebenstelle anzuschließen ist und die Anlage selber keinen Uo-Bus anbietet, ist ein derartiger Umsetzer erforderlich.

Leider habe ich im Internet nichts Passendes gefunden. Schön wäre übrigens ein Umsetzer mit 2B1Q-Modulation auf der U-Bus-Schnittstelle.

Danke allen für die Mühewaltung, liebe Grüße aus Österreich



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 5
Gast (Wählemat Kleinbaumgarten)
(Gast - Daten unbestätigt)

  05.05.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von BanditDD vom 04.05.2007!  Zum Bezugstext

Herzlichen Dank an alle, die mir hier geholfen haben. Ich habe jetzt alle erforderlichen Daten, um die entsprechende Leitung schalten zu können!

Für hier also erledigt!

Mit aufrichtigen Grüßen aus Österreich!
Gast (wolfgang)
(Gast - Daten unbestätigt)

  04.05.2007

Hallo Norman guck mal hier, da steht auch was von Leitung verlängern....
http://www.agfeo.de/agfeo_web/hp3.nsf/Anlage_w/9607B6848C7F22FEC1256EB70035FCCB?opendocument
gruß wolfgang
BanditDD
(Mailadresse bestätigt)

  04.05.2007

Was Du benötigst ist ein sogenannter "S0-Extender". So etwas gab es mal von der Firma "ke" (ke Kommunikations-Elektronik). Diese Firma sollte jetzt zur Quante-Gruppe gehören.

Die Geräte heißen ISDN-S0EXT und bestehen aus einem Gerät für die Vermittlungsseite (bzw. TKAnl-Seite) und die Teilnehmerseite (jeweils in etwa so groß wie ein NTBA). Auf der U-Schnittstelle wird 2B1Q als Leitungscode verwendet. Die Systemreichweite beträgt bei 0,8mm Aderndurchmesser immerhin 11 km (maximal 36 dB Leitungsdämpfung). Die Teilnehmerseite ist über das sendeseitige Modul fernspeisbar.

Ich habe diese Teile für genau diesen Zweck im Einsatz gehabt (weit entfernte, außenliegende Nebenstelle). Klappte hervorragend!
Thies Joachim Hoffmann
parlaweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  04.05.2007

umsetzer von s0 auf up0 gibt es aus dem hause elmeg (jetzt "funkwerk")
Gast (MichaR)
(Gast - Daten unbestätigt)

  04.05.2007

Hallo,

auf der Zweidrahtschnittstele bleiben Dir mit "normaler" Technik nur zwei Möglichkeiten: Uk0 oder Up0. Was Du einsetzt ist letztendlich von der zu überbrückenden Strecke abhänging. Up0 schaft mindestens 1500m und bei guten Leitungen (und nicht so energiebeswußter Technik) auch 3000m. Uk0, wie es ja auch bei den Telcos zum heranführen des ISDN-Basisanschlusses benutzt wird, schaft 6000m und mehr.

Uk0 hat den Vorteil, daß man den Netzabschluß recht preiswert bekommt. So einen NTBA bekommt man heutzutage ja regelrecht mit jedem Vertrag nachgeschissen bzw. in D ohne große Begründung in jedem T-Punk zum Nulltarif. Für Up0 bedarf es dafür eines PNT (Private Network Terminator), wie er z.B. von Siemens angeboten wurde (wird ?).

Prinzipiell wäre es möglich, einfach auf beiden Seiten des Kabels einen NTBA bzw. PNT zu setzen. Die Funktion wird daran scheitern, daß weder PNT noch NTBA in der Lage sind, die Zweidrahtstrecke zu Speisen. Was Du also brauchst, ist ein entsprechender NTBA bzw. PTA, der die Speisung bereitstellen kann, also das, was sonst auch in den Vermittlugsstellen der Telcos bzw. in den TK-Anlagen mit Up0/Uk0 Ausgängen sitzt. Beides sollte Dir Siemens Com bzw. dessen Nachfolger liefern können.

Micha



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas