SEL Fernsprechapparat CONSUL | Design John E. Knox

Consul 1 "M" mit IWV- oder MFV-Tastwahl, braunbeige

Die gewendelte, elastische Handapparateschnur wird Links- und Rechtshändern gerecht, d.h., sie kann wahlweise links oder rechts am Gerät herausgeführt werden, wie schon beim "Assistent S/D/Q" und beim "Intermat".


Consul 1 "N" mit Nummernschalter, braunbeige

Der Tonruf des Consul 1 erinnerte ein wenig an eine Hupe, die jedoch recht kläglich tönte und lediglich in ihrer Lautstärke durch eine verschiebbare Abdeckung gedrosselt werden konnte. Das Prinzip der Lautstärkeregulierung änderte sich auch mit dem Consul 2 nicht, jedoch erhielt dieser einen tieffrequenten, satten elektronischen Dreiklang-Tonruf.



Seitenansicht

Consul 1 "N" mit Nummernschalter, farngrün

Der Consul in der 1. Ausführung war im Gehäusedesign nach hinten hin sehr viel flacher, so dass häufig der Handapparat beim Hörerauflegen nach hinten wegrutschte.

Monotonruf statt mechan.Wecker



Consul 1 Variante

"N" mit Nummernschalter, ohne Erdtaste, chromgelb
(im Vertrieb über die Deutsche Bundespost mit der Modellbezeichnung Design-Telefon "Stuttgart")

Monotonruf statt mechan.Wecker



Consul 2

mit modifizierter Hörerauflage für einen sichereren Halt des Handapparates und

Dreiklang-Tonruf statt Monotonruf



Deeplink zu dieser Seite: http://www.wasser.de/telefon-alt/datenbank/index.pl?kategorie=1000444


[ Impressum | © 2002 - 2009 Design & Script Fa. A. Klaas ]