Umbauhinweise

Dieser Text gibt einige Hinweise zum Umbau eines TiWa49 von der Tisch- zur Wandversion. Außer einem Schraubenzieher zum Lösen einiger Schrauben wird kein Werkzeug benötigt. Die Bilderserie soll belegen, daß der Umbau ohne besondere Vorkenntnisse möglich ist.

Bild 1:
Ausgangssituation: Tischapparat


Bild 2:

Das Bild zeigt die vordere Befestigungsschraube, die für den Umbau gelöst werden muß.

Die eigene Rufnummer sollte aus dem Schilderrähmchen entfernt werden, da sich dieses Rähmchen nach dem Umbau unten befinden wird.


Bild 3:

Das Bild zeigt die beiden hinteren Befestigungsschrauben, die für den Umbau gelöst werden müssen.

Konstruktionsbedingt lassen sich die Schrauben nicht vollständig aus dem Gehäuse entfernen (und können daher auch nicht verloren gehen).


Bild 4:

Zunächst ist der Rahmen mit dem Nummernschalter auszubauen. Der Rahmen wird von zwei Befestigungsschrauben gehalten. Zum Ausbau reicht es aus, diese Schrauben ein Stückchen zu lösen, dann läßt sich der Rahmen aus den Verankerungen herausdrehen. Das Kabel, das den Nummernschalter mit dem Rest der Elektrik verbindet, muß nicht gelöst werden.


Bild 5:

Durch den Wiedereinbau des Rahmens in umgekehrter Richtung sitzt die Fingerlochscheibe nunmehr parallel zur Bodenplatte. Am Fingeranschlag erkennt man, daß der Nummernschalter selbst nun noch gedreht werden muß.


Bild 6:

Der Befestigungsmechanismus für den Nummernschalter gleicht dem für den Rahmen. Auch hier genügt es, die beiden Befestigungsschrauben leicht zu lösen und dann den Schalter vorsichtig herauszudrehen.


Bild 7:

Das Bild zeigt den Nummernschalter nach dem Wiedereinbau.
Nachdem der dieser in umgekehrter Richtung wieder eingebaut wurde, hat die Wählscheibe ihre richtige Orientierung zurückerhalten.


Bild 8:

Der Gabelträger wird von zwei Befestigungsschrauben gehalten, die aus dem Apparateinneren gelöst werden müssen. Anschließend wird das Teil in umgekehrter Richtung wieder festgeschraubt. Mit dieser Maßnahme ist der eigentliche Umbau bereits abgeschlossen.


Bild 9:

Sofern die Befestigungsschiene für die Wandhalterung noch am Apparat angeschraubt ist, dürften die Schrauben hierfür während des Tischbetriebs fest angezogen gewesen sein. Für den Wandbetrieb sind diese nun zu lösen, denn die Schiene muß zur Wandmontage abgenommen werden.


Bild 10:

An den äußeren Löchern der Wandschiene wird diese an der Wand befestigt. Die inneren Löcher dienen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben für den Apparat.


Bild 11:

Die Befestigungsschrauben für die Verbindung zwischen Wandschiene und Apparat gehören wohl zu den Teilen, die am häufigsten verlorengehen. Ersatz aus dem Baumarkt (Größe M4x10) ist allerdings leicht zu beschaffen.


Bild 12:

Das Gehäuse kann nun wieder geschlossen werden. Bei einer längerfristigen Festinstallation besteht allerdings die Möglichkeit, das Kabel durch ein Loch im Gehäuse direkt in die Wand zu führen.

Der Wandapparat wird dann vorsichtig auf die Befestigungsschrauben gehängt. Schließlich wird noch das Schilderrähmchen mit der eigenen Rufnummer bestückt.

Damit ist der Umbau abgeschlossen.



Deeplink zu dieser Seite: http://www.wasser.de/telefon-alt/datenbank/index.pl?kategorie=1000185


[ Impressum | © 2002 - 2009 Design & Script Fa. A. Klaas ]