![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Hauswasserwerk haut FI raus - wir brauchen Hilfe !!! | |
F-Ingolstadt (Mailadresse bestätigt) 25.08.2013 |
Hallo, wir haben ein Problem und bräuchten dringend einen Lösungsansatz. Wir haben ein TIP HWW 4500 Inox, welches unsere WC-Spülung und den Gartenwasseranschluss versorgt. Es bezieht sein Wasser aus einem Brunnen (Wasseruhr ist dran - für alle Gesetzeshüter). Leider kam es in letzter Zeit öfter vor, dass der FI beim längeren Gießen im Garten der FI raus flog. Nun ist es so, dass dies ständig geschieht, so bald sich die Pumpe einschaltet und der Druck in Richtung 3,5 bar geht. Ein Versuch den Ausschaltdruck zu senken führt auch nicht zum Erfolg. Die Pumpe stehet im Trockenen und so kann ich Feuchtigkeit ausschließen. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Vielen Dank im Voraus! |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8 |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 29.08.2013 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernhard Janßen vom 29.08.2013! ![]() Ich hatte mich lediglich auf diesen Satz eingeschossen und der kommt ohne Gartengißen daher, grins. "Nun ist es so, dass dies ständig geschieht, so bald sich die Pumpe einschaltet und der Druck in Richtung 3,5 bar geht." LG Lothar |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 29.08.2013 |
Hallo F Ingoldstadt bist du dir sicher dass der FI fliegt wurde schon öfter mit LSS bzw. einem Motorschutzschalter verwechselt. mfg Sepp |
![]() | |
![]() |
Bernhard Janßen wasser ![]() (Mailadresse bestätigt) 29.08.2013 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 27.08.2013! ![]() Der FI-Schalter hat doch erst nach ausgiebiger Bewässerung des Gartens reagiert. Auch die Pumpe hat vermutlich einen kleinen Fehlerstrom, der bei Belastung etwas größer wird. Wenn jetzt im Garten irgendwo ein Kabel feucht ist, läuft das Fass quasi über und der FI-Schalter reagiert. Man könnte sich damit behelfen, einen FI-Schalter mit höherem Wert einzubauen. Besser ist es natürlich, die Ursache festzustellen. Die Pumpe kann auch von innen feucht geworden sein. (Wellendichtung defekt?) Gruß Bernhard |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 27.08.2013 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 27.08.2013! ![]() Hallo Lothar so war das nicht gemeint. Ich meinte im abgeklemmten Zustand sol mal der Widerstand zwischen der Pumpe und der Wicklung festgestellt werden auch das kann Hinweise auf das auslösen des FI geben. Mit dem Druck hat das sicher nichts zu tun. mfg Sepp |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 27.08.2013 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernhard Janßen vom 27.08.2013! ![]() So normalerweise nicht ! Hallo Sepp, wie soll er denn mit dem Multimeter in abgeklemmten Zustand die 3 bar erreichen, bei denen der Fehler erst auftaucht ? Hallo Bernhard, Die Idee mit der Verformungsarbeit durch Druck bezieht sich ausschließlich auf das Wasserwerk selbst. Wenn also ein Erdkabelfehler vorläge, sollte der doch druckunabhängig sein.Natürlich ließe sich der noch seltenere Fall konstruieren, daß das HWW ab drei bar am Kabel zieht,grins. Ihr zwei seit mir hoffentlich nicht böse, wenn ich etwas lachen mußte. LG Lothar |
![]() | |
![]() |
Bernhard Janßen wasser ![]() (Mailadresse bestätigt) 27.08.2013 |
Ist im Bereich der Bewässerung irgendwo eine Steckdose oder Gartenlampe, die feucht geworden ist? Oder vielleicht ein altes Erdkabel? Gruß Bernhard |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 26.08.2013 |
Hallo "F-Ingolstadt"! mit einem Multimeter bei abgeklemmten Motor den Widerstand zwischen Anschlussklemmen der Pumpe und den Gehäuse / dem Schutzleiteranschluss der Pumpe messen. Soll beim höchsten Ohmbereich endlos sein. mfg Sepp |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 25.08.2013 |
Hallo, als erstes hat man zunächst Feuchtigkeit im Verdacht. Eine druckabhängige Funktion ist normalerweise auszuschließen. Aber; Druck ist es bekanntlich, der auch Dinge verformt. Der FI reagiert gemäß dem aufgedruckten Fehlerstrom (Beispiel 30 mA) zwischen dem Schutzleiter und der Phase. Der Denkmodelle wären da jetzt viele. Als erstes solltest du die Pumpe mal komplett vom Strom trennen und das Gehäuse des Druckschalters vorsichtig entfernen. Hier könnte jetzt feuchter Schmutz, eine tote Spinne oder ein totes Insekt den Fehler auslösen, wenn sich ein Kontakt druckabhängig etwas darauf zu bewegt. Falls neben dem FI auch eine Sicherung rausgeht, könnte man sogar einen eingequetschten Draht vermuten, der bei der Verbiegung von ca 3 bar kurzschließt. Dieses wiederum könnte dann auch im Motorbereich der Fall sein. Der Druckschalter wäre aber zunächst plausibler. Also zunächst diesen mal im stromlosen Zustand untersuchen und eventuelles Fremdmaterial beseitigen und auf eingeklemmte Drähte hin untersuchen. Wenn das nicht zum Erfolg führt, meldest dich noch mal. Aber denke bitte daran, vorher vom Strom trennen ! LG Lothar |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |