![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
saugleitung bricht ein | |
olli (Mailadresse bestätigt) 07.07.2012 |
Hallo! Brunnen gebohrt! Wasser bei ca. 7m! Pumpe 1450Watt, Presskontrol, Druckkessel 24l. Es sind zwei Toiletten und 3 Aussenzapfstellen dran! Problem! Die Pumpe saugt super wenn ich mindestens einen Aussenhahn geöffnet habe! Sind nur die beiden Toiletten und der Kessel zu versorgen bricht die Saugleitung ein- zb. über Nacht! Morgens gehe ich raus öffne einen Hahn drücke auf reset am Presskontrol und alles läuft wieder! Was soll das sein! Bitte um Hilfe! Bin über jede Meinung dankbar! MfG Olli |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 11 |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 15.07.2012 |
Wenn die Saugleitung über Nacht leer läuft hilft der beste Druckschalter nichts. Also wenn möglich ein Bodenventil einbauen. |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 09.07.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von olli vom 08.07.2012! ![]() Hallo olli vielleicht habe ich mich nicht ganz richtig ausgedrückt ein Luftpolster entsteht nur dann wen die Saugleitung ab Rv. oder das RV selbst undicht ist ,was bei einer Anlage ohne Bodenventil schwer feststellbar ist. Druckschalter bekommt man bei Brunnenbauern bzw Wassererleitungsinst. oder auch in Baumärkten wobei bei diesen die Beratung nicht sonderlich ist. Ein Rv benötigt man auf alle fälle am besten wäre ein Bodenventil wen ein solches überhaupt eingebaut werden kann mfg sepp Auch ein überschreiten der Ansaughöhe kan zu einem Luftpolster führen. |
![]() | |
![]() |
olli (Mailadresse bestätigt) 09.07.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 08.07.2012! ![]() So ich habe jetzt mein PC ausgebaut und suche eine Steuerung ohne Rückschlagventil! Kann mir jemand sagen wo ich einen Druckschalter für meine 1450 Watt Pumpe bekomme! |
![]() | |
![]() |
olli (Mailadresse bestätigt) 08.07.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp-s vom 08.07.2012! ![]() Hallo Sepp! Die Idee vom Brunnenmeister geht nicht mehr! Ich werde morgen mal das PC durch einen Druckschalter ersetzen! Das klingt schon mal ganz logisch mit dem Luftpolster zwischen den beiden RV! |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 08.07.2012 |
aus einem Forum Habe an meiner tiefbrunnenpumpe für Garten+Toilette sowohl den Presscontrol als auch einen 100l-MAG angeschlossen, dieser soll nach Hersteller hinter dem Presscontrol sitzen, dann schaltet der der Durchflußmesser im Presscontrol nicht mehr ab, davorgesetzt springt die Pumpe bei jeder Toilettenspülung an,muß ich irgendwo ein Ventil o.ä. installieren? Hallo zwickelpit, ausgehend davon, dass die Brunnenpumpe ein Rückschlagventil am Druckausgang hat, strömt bei Einbau des MAG vor dem PC das eingepumpte Wasser beim Öffnen eines Verbrauchers durch den PC und hebt den Schaltstössel an und damit wird geschaltet. Das MAG sollte also nach dem Presscontrol (PC) in die Druckleitung eingebaut werden. Das MAG wirkt hier wie ein "Verbraucher", erst wenn bei einem 100l-MAG cirka 30 l da hinein gepumpt sind, wird der Enddruck erreicht und dann schaltet auch das PC ab - je nach Pumpenleistung kann das ein bisschen (eine bis zwei Minuten) dauern - Also etwas warten und: Vordruck im MAG ca. 0,2 bis 0,5 bar geringer als der Einschaltdruck des PC (Einstellung bei druckloser Wasserseite oder vor der Montage des MAG in die Leitung) ! |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 08.07.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von olli vom 08.07.2012! ![]() Hallo olli" ich glaube dass sich zwischen den 2 RV ein Luftpolster bilden könnte einmal über die Vorschläge vom Brunnenbaumeister nachdenken ob das machbar wäre. mfg sepp |
![]() | |
![]() |
olli (Mailadresse bestätigt) 08.07.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp-s vom 08.07.2012! ![]() hallo sepps! Es ist ein Rüchschlagventil nach 5m also in der saugleitung! habe kein fussventil!! auf der pumpe sitz das presskontroll und von dort geht es zum Druchkessel (24l) mit membrane! Also habe ich ein Rückschlagventil in der Saugleitung und natürlich eins auf der Druckseite was im presskontroll sitzt! Das Problem tritt eigentlich nur Nachts auf wenn nur die Toiletten versorgt werden müssen! Dann läuft sie nicht richtig und der trockenlaufschutz schaltet die Pumpe aus! Dann wie gesagt Aussenhahn auf dann auf reset und alles läuft wieder! Im Druckkessel habe ich schon von 0,5 -1,5 bar alles probiert!! |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 08.07.2012 |
Also wenn die Pumpe z.B. beim Beregnen des Gartens oder füllen von Fässern ordentlich durchläuft, ist genug Wasser vorhanden. Am besten ein Bodenventil verwenden. Dann wenn möglich komplett in einem Stück zur Pumpe. PE-Rohr macht sich hier am besten. Im Membranbehälter auch nochmal den Luftdruck kontrollieren. Warum musst du am Presscontrol immer auf Reset drücken? Schaltet es ab wegen Trockenlauf? Seit neustem verwende ich keine Presscontrols mehr(immer wieder Stress). Ich nehme lieber einen etwas größeren Kessel und einen ordentlichen Druckschalter. Wobei bei einer normalen Saugpumpe 20 bzw. 24l Kesselvolumen ausreichend sind. Wenn man den Ausschaltdruck nahe dem Maximaldruck der Pumpe festlegt(ca. 0,5 bar darunter) erreicht man fast die gleichen Schalt-Eigenschaften wie mit einem Presscontrol. Mit einem Bodenventil kann das Wasser bei Undichtigkeiten vom Kessel durch die Pumpe bis hinunter in den Brunnen fließen. Irgendwann schaltet die Pumpe dann wieder ein, weil der Druck zu gering ist. Dies funktioniert mit Presscontrol und Druckschalter, zwischen Pumpe und Kessel darf kein Ventil sein. Ein Ventil in der Saugleitung reicht. Und zwar ein Fußventil. |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 08.07.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von olli vom 08.07.2012! ![]() Hallo olli sind bei dir 2 RV eingebaut ? bzw. auch ein Bodenventil? 7 m Ansaughöhe sind schon eher Grenzwerting. Es ist also so dass bei geöffnetem Wasserhahn die Pumpe lastlos anläuft.Da durch ein Spülkasten Ventil sehr wenig Wasser fließt und scheinbar kein Membranausgleichsgefäß vorhanden ist muss sofort der Höchstdruck erzeugt werden, was zu den geschilderten Problemen führen könnte .Kommt nach dem einschalten auch etwas Luft aus der Leitung? |
![]() | |
![]() |
olli (Mailadresse bestätigt) 08.07.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp-s vom 08.07.2012! ![]() Hallo! Ich denke das die Wassersäule irgendwo im Saugschlauch einbricht und die Pumpe das nicht schafft den kessel wieder mit wasser zu befüllen! War eben wieder draussen habe einen aussenhahn geöffnet einmal auf reset am Presskontrol und nach ca. 20 Sekunden ist alles wieder normal! Hatte noch vergessen das ich nach 5m noch ein Rückschlagventil eingebaut habe! Es ist komplett aus Messing und in 1 1/4 zoll! Kurz vor der Pumpe habe ich dann auf 1 zoll reduziert! Die letzten 2 meter vom Saugschlauch laufen horizontal! Alle Anschlüssen sind aus Messing und von mir schon mehmals neu eingedichtet! |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 08.07.2012 |
Hallo "olli Saugleitung bricht ein,was soll das heißen. mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |