![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Befestigung des Brunnendeckels am Sockel | |
Gast (Michael Achanger) (Gast - Daten unbestätigt) 30.05.2011 |
Hallo, wir sanieren grade unseren alten ca. 50 Jahre alten Trinkwasserbrunnen. Der Brunnen ist im Moment in Benutzung, wir wollen nur den alten gußeisernen Deckel gegen einen modernen, abschließbaren Edelstahldeckel austauschen. Der Rahmen des neuen Deckels soll in den Betonsockel gedübelt werden. Jetzt die Frage: Welche Dichtung kann ich optimalerweise zwischen Edelstahlrahmen und Betonsockel einbauen? Brunnenschaum? Moosgummiband? Silikon? Was ist gut und erlaubt? Viele Grüße, Michael Achanger |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 4 |
Gast (Michael Achanger) (Gast - Daten unbestätigt) 21.06.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp Schick vom 31.05.2011! ![]() Hallo zusammen, wollte nur Rückmeldung geben :-) Wir haben einen neuen Betonsockel auf/um den alten gegossen. An den Seiten je ca. 10cm Überstand, oben mind. 5 cm aufgesetzt. Den alten Sockel (wie Sepp beschrieben hat) sauber gemacht, aufgeraut und mit Betonkleber bestrichen. Nach 5 Tagen Trocknung (immer schon mit Giesskanne feucht gehalten, damit der Beton nicht reißt) den Edelstahl-Deckel mit Brunnenschaum aufgeklebt und mit Dübeln/Schrauben fest angeschraubt. Ist fest und hält dicht, alles gut. Danke für die Ratschläge und bis zum nächsten Mal ;-) Gruß, Michael |
![]() | |
![]() |
sepp Schick josef.schick.senior ![]() (Mailadresse bestätigt) 31.05.2011 |
Hallo Michael wir haben einen 8 eckigen Niro Deckel welcher Rundherum nach unten abgekantet ist so dass dies wie eine abtropftkante wirkt und dadurch kein Wasser in den Brunnen fließen kann.Hat allerdings auch einige gekostet. Einer einer planen Fläche aufbetonieren bist du nur dann erfolgreich wen dies mindestens 5 cm sind.Dazu Betonkleber verwenden und gut reinigen und aufrauen mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Gast (Michael Achanger) (Gast - Daten unbestätigt) 31.05.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 30.05.2011! ![]() Hallo Brunnenbaumeister, vielen Dank für die Antwort! Der alte Betonsockel ist etwas uneben, daher würde der Spalt im Moment so zwischen 0-2 cm breit sein. Kann man das mit dem Brunnenschaum abdichten? Alternativ habe ich mit überlegt, über den alten Betonsockel einen neuen aus Beton zu giessen, der eine plane Oberfläche hat (mit Ablaufmöglichkeit für Regen). Der neue Sockel würde den alten komplett überdecken, so dass oben und an den Seiten keine Ritzen für Regenwasser (Verunreinigung/Frostschäden) wären. Wäre dass trotz neuen-Beton-auf-alten-Beton-gießen in Ordnung, oder gibt's da eher Bedenken? Viele Grüße, Michael Achanger |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 30.05.2011 |
Das kommt darauf an die groß der Spalt zwischen Edelstahl und Beton ist. Montageschaum und Silikon lassen sich am besten verarbeiten. |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |