![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > sonstiges |
mit Durchlauferhitzer eine Wasser-Fußbodenheizung... | |
Gast (Hans-Peter Günther) (Gast - Daten unbestätigt) 24.11.2010 |
Hallo Mit Durchlauferhitzer eine Wasser-Fußbodenheizung betreiben; Ich habe einen Weinberg in Ungarn. Ein Traum.... Dort habe ich in der Küche mir vor 4 Jahren eine Fußbodenheizung (und auch in der Wand .... im Fernsehen so gesehen) verlegt. http://img825.imageshack.us/content_round.php?page=done&l=img825/3725/065lg.jpg&via=mupload Auf die Betondecke wurde eine Baufolie verlegt. Darüber 3 cm "Styropur (?)"verlegt. Aus dem Baumarkt wurde die "Plastleitung mit Alu" (Trinkwasserleitun g) in Schlaufen auf Boden und in der Wand unter dem Fenster verlegt. Der Ablauf und Zulauf "isoliert" .... Ich bin zur Zeit nur von Frühling bis Herbst auf dem Grundstück. Und ...brauche da auch kaum eine Heizung. Nun möchte ich die "Wärmequelle" anbauen. Meine Idee; diese mit einem Durchlauferhitzer... Auslauf-Wassertemperatur mit 30 C . Und so sollte es geschehen: Rücklauf (abgekühltes Wasser)....zu Druckbehälter... zu Pumpe ... zu Durchlauferhitzer mit Abgang 30 C ... zu Anschluß/Zulauf zur Leitung. Dieses soll nur für ne Stunde laufen, bis der Boden in der Küche angewärmt ist. Was auch nur selten benötigt wird. Die Pumpe und Druckbehälter soll extra geerdet werden. Wie ist Eure Meinung ??? Bitte um Euren Rat. |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 3 |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 25.11.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Hans-Peter Günther vom 24.11.2010! ![]() Hallo Hans-Peter, wenn die Sonne scheint macht so eine Anlage auch bei minus 5 Grad noch etwa 40 bis 50 Grad. Vorausgestzt, der Kollektor ist isolierverglast. Wie bereits angedeutet, haben diese kleinen Fertiganlagen, wie sie auf fast jedem griechischen Haus vorgefunden werden, eine elektrische Zusatzheizung von etwa 6 kW, welche man im Winter eine halbe Stunde vor dem Befüllen einer Badewanne einschaltet. Das würde in dem Falle auch den Durchlauferhitzer sparen. Zumal man das ja leicht mit entsprechenden Thermostaten auch automatisieren kann. Im Prinzip besteht so eine Anlage aus dem schräg auf einem Gestell ruhenden Kollektor, dem dahinter befindlichen etwa 100 ltr isolierten Speicher mit der Zusatzheizmöglichkeit. Der Kollektor hat einen Primärkreislauf mit einem Wärmeträgerfluid welches nach dem Schwerkraftprinzip ohne Umwälzpumpe funktioniert und der Sekundärkreislauf kann Nutzwasser oder in deinem Falle der Heizkreislauf sein. Ich weiß es nicht mehr , meine aber, dass so eine Einheit zwischen 450 und 800 Euro lag. Gruß Lothar |
![]() | |
![]() |
Gast (Hans-Peter Günther) (Gast - Daten unbestätigt) 24.11.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 24.11.2010! ![]() Hallo Auch in Ungarn ...ist mal das Wetter wie gerade jetzt bei uns... -lache- Kann man bei dieser Temperatur ...Wärme erzeugen ? Es sind ja gerade so 1C. Der Durchlauferhitzer: Wenn ich es benötige, wird es schnell Fußboden-Warm. Dabei hat sicher die Solar-Nutzung in Ungarn eine Zukunft. Nur ...viele Ungarn können das nicht bezahlen. Gruß Hans-Peter |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 24.11.2010 |
Gegenfrage: Wie oft scheint da die Sonne ? (Als Durchlauferhitzer)Habe diese Warmwasserbereiter in Griechenland sehr oft gesehen. Die haben auch die Möglichkeit elektrisch zuzuheizen wenn es mal ganz dunkel ist. Gruß Lothar |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |