![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Haus- Wasserversorgung |
Regelmäßiges Klopfen in Wasserleitung | |
Gast (Bernd T.) (Gast - Daten unbestätigt) 23.10.2010 |
Hallo! Ich weiss jetzt nicht ob ich hier an der richtigen Stelle bin. Wenn nicht verzeiht es mir bitte. Nicht schimpfen. ;-) Es geht um folgendes: Wir wohnen in einer Eigentumswohung in einem Haus mit 8 Parteien. Seit 3 Tagen haben wir in unserem Bad ein klopfen was rund um die Uhr 24 Stunden am Tag alle 9 Sekunden auftritt. Das macht mich und unsere Nachbarn langsam verrückt! Wir finden aber nicht woran es liegt. :( Wir haben nun schon den Verlauf der Rohre verfolgt und sind darauf gekommen, das es in allen Wohnungen auf der rechten Hausseite auftritt. In den Wohnungen links ist nichts zu hören. Im Keller an den Leitungen ist das klopfen auch spürbar mit der Hand an den Leitungen zu vernehmen. Wir denken, da es sowas von genau alle 9 Sekunden auftritt, das es sich um etwas mit elektrischem Hintergrund handeln muss. Die Wohnungen sind alle mit einem Boiler ausgestattet, also keine zentrale Warmwasserversorgung. Hat den einer von euch ne Idee was es sein könnte? Oder wen wir dafür hinzuziehen sollen bzw. können ( Installateur, Elektriker, Wasserwerk... )? Wäre super von euch ein paar Tipps zu bekommen. Vielleicht kennt sich ja auch jemand von euch damit aus. Vorab vielen dank für eure Antworten. lg aus dem Allgäu Bernd |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8 |
Gast (stefan obermayer) (Gast - Daten unbestätigt) 08.12.2010 |
bei meinem nachbarn war der selbe fall das klopfen wurde von einem falsch installiertem heizkörperventil(durchflussrichtung)ausgelöst,seit er es gedreht hat ist das klopfen weg |
![]() | |
![]() |
Wilm T. Klaas wilm ![]() (Administrator) 16.11.2010 |
Hallo, man kann aus der Ferne nur Vermuten, ich tippe aber auch auf ein def. Ventil, was Druckabhängig "flattert". Die Methode die ich vorschlage ist eventuell etwas aufwendig, aber vermutlich zielfuhrend. 1. Schließen sie in allen angeschlossenen Wohnungen alle Entnahmestellen und beobachten Sie, ob der Waserzähler noch Durchfluss anzeigt. -Wenn noch Durchfluss da, Schritt 1 wiederholen und die undichte Stelle suchen. -Wenn nein zu Schritt 2. 2. Das Klopfen sollte verschwunden sein! Öffnen Sie jetzt die Entnahmestelle, die dem Zähler am nächsten ist und beobachten Sie, ob das Klopfen wieder auftauchet. -Wenn nein, liegt die Ursache weiter hinten und es geht weiter zu Schritt 3. -Wenn ja, haben Sie die Ursache auf ein recht kurzes Stück eingegrenzt. 3. Schließen Sie die vorherige Entnahmestelle und Arbeiten Sie sich Entnahmestelle für Entnahmestelle weiter vor, bis das Klopfen wieder auftaucht. Sobald das passiert, haben Sie eine Idee, so sich der "Unruhestifter". Auch Toilettenspülungen können je nach Konstellation "schwingen", daher halte ich es für wichtig, erstmal alle Verbrauchsstellen zu schließen und dann wie beschrieben systematisch vorzugehen. Wenn nach dem abdrehen des Wassers wie Sie schreiben, das Klackern aufhöhrt, ist die Energiequelle ja vermutlich gefunden! Energie steht aber nur dann zur Verfügung, wenn zum Druck auch noch ein Fluss (also die Bewegung) des Wassers kommt. Daher, das System Stück für Stück in Bewegung setzen (dem System stück für Stück Energie zu führen), um die Ursache einzugrenzen. Ich bin sehr gespannt auf die Ursache! Gruß WIlm T. Klaas |
![]() | |
![]() |
Bernhard Janßen wasser ![]() (Mailadresse bestätigt) 10.11.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernd T. vom 27.10.2010! ![]() Es könnte die Warmwasserleitung sein, wenn sie irgendwo unter Spannung installiert ist. Wenn nur von Zeit zu Zeit heißes Wasser entnommen wird, dehnt sich die Leitung zunächst aus und zieht sich beim Abkühlen wieder zusammen. Wenn sich die Leitung irgendwo nicht frei ausdehnen kann, geschieht dies stoßweise, was das regelmäßige Klopfen erklären könnte. Aber ein Klopfen rund um die Uhr 24 Stunden lang erklärt das auch nicht. Vielleicht ist es ja auch ein böser Nachbar, der irgendwo ein "Klopfgerät" installiert hat oder es ist ein defektes elektrisches Gerät. Man könnte ja mal in Absprache mit den Nachbarn den Strom abschalten, um zu hören, ob das Klopfen dann weg ist. Wenn ja, die Sicherungen im Zählerkasten einzeln abschalten, um festzustellen, welcher Stromkreis betroffen ist. Gruß Bernhard Janßen |
![]() | |
![]() |
Gast (M.Hartmann) (Gast - Daten unbestätigt) 09.11.2010 |
Hallo; vor geraumer Zeit hatte ich das gleiche Problem. Immer bei der Wasserentnahme waren schlagende bzw. klopfende Geräusche von den Trinkwasserleitungen zu hören. Auch bei meinen Eltern war das der Fall => Ursache war ein Defekt am Rückschlagventil im Boilerzulauf bzw. am Rückschlagventil nach der Wasseruhr. In beiden Fällen hatte sich Kalk abgelagert, was zu einer fehlerhaften Funktion des Ventils führte. Nach Reinigen bzw. Entkalken des Ventils waren die sehr stöhrenden Geräusche verschwunden. Ich hoffe, dass ich hiermit weiterhelfen konnte. Viele Grüße Martin |
![]() | |
![]() |
Gast (Bernd T.) (Gast - Daten unbestätigt) 27.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thorsten vom 26.10.2010! ![]() Nein, es können keine Heizungrohre sein, da hier keine Zentralheizung installiert ist. Wir z.B haben nen Pelletofen in der Wohnung und andere Nachtspeicheröfen. Das klopfen wir nun immer unterschiedlicher in den Abständen. Als wir mal das Wasser abgdreht hatten war es weg. Heute war ein Istallateur da um sich der Sache anzunehmen. Der fand aber leider auch nicht woran es liegt. :-( |
![]() | |
![]() |
Gast (Thorsten) (Gast - Daten unbestätigt) 26.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernd T. vom 23.10.2010! ![]() Hi, sind das zufällig Heizungsrohre? Bei mir hatte ich das auch gehabt mit dem Klopfen. War einfach "nur" Luft in den Heizungsrohren. Hab die mehrere Tage immer wieder entlüftet und seit dem ists weg.. Gruß Thorsten |
![]() | |
![]() |
Gast (Bernd T.) (Gast - Daten unbestätigt) 23.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wolfgang Reuter vom 23.10.2010! ![]() Das ging ja schnell! Ich kann mir das nicht recht vorstellen, das es an sowas liegen kann. Das Haus hat drei Eingänge mit je 8 Wohnungen die an der Hauptleitung hängen, wir sind von der Leitung her gesehen am hintersten Ende. Ganz vorne wo die Hauptleitung in die Häuser kommt ist nämlich nichts zu hören bzw. spüren. Sowas wäre wenn dann ja ganz vorne bei der Wasseruhr, oder? Dazu ist eben auffällig, das die linken Wohnungen in unserem Eingang nicht davon betroffen sind. |
![]() | |
![]() |
Gast (Wolfgang Reuter) (Gast - Daten unbestätigt) 23.10.2010 |
Hallo Bernd, könnte es sein, dass bei/vor der Wasserverteilung eine Dosieranlage für z.B. Phosphat zum Schutz der Wasserleitungen eingebaut ist ?? Gruß Wolfgang |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |