![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Pumpe zieht kein Wasser mehr | |
Gast (Christoph Hammerl) (Gast - Daten unbestätigt) 23.03.2010 |
Hallo zusammen! Ich stehe momentan vor einem Rätsel: Das Hauswasserwerk zieht kein Wasser mehr an. Der Brunnen an sich ist schon ein paar Jahrzehnte alt, das HWW auch ein paar Jährchen (Firma Güde). Als es mal wärmer war (vor ein paar Tagen) war sie in Betrieb. Hat auch alles spitze geklappt, anschließend Pumpe ausgesteckt, Rohre entleert und Hähne offen gelassen (wie bis jetzt immer im Winter). Heute wollte ich sie wieder inbetrieb nehmen, aber das Manometer schwankt im Einschaltmoment irgendwo auf 0,5 Bar und bleibt da dann auch. Stecke ich sie nach einigen Sekunden wieder aus, hört man ein Knistern (so als ob kleine Eisbröckchen drin wären, vielleicht Luft?) und die Pumpe bleibt nicht sofort stehen wie bei Normalbetrieb, sondern läuft langsam aus. Wasser habe ich schon in die Pumpe gefüllt. Kann es vielleicht am Rückschlagventil liegen (aufgrund undichtigkeit Wasser in der Saugleitung zurückgelaufen?) oder ist es gar die Pumpe? Vielen Dank schon mal im Vorraus! |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 7 |
Gast (Christoph Hammerl) (Gast - Daten unbestätigt) 30.03.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 27.03.2010! ![]() Hi Leute, Problem behoben, war wohl wirklich das RV, paarmal Pumpe mit wasser befüllt, laufen lassen, siehe da, passt! Vielen Dank euch allen! |
![]() | |
![]() |
Gast (sepps) (Gast - Daten unbestätigt) 27.03.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 27.03.2010! ![]() Hallo was soll das meine Schreibweise zu kritisieren, statt zu helfen.Christoph hat sich seit 24.3 nicht mehr gemeldet. Außerdem hat er nur geschrieben :Pumpe zieht kein Wasser mehr.Das ist so als würde jemand sagen Auto geht nicht mehr.Auch da muss der Mechaniker weiter fragen ehe er eine Antwort geben kann, was auch ich gemacht habe. Was die Rechtschreibung angeht so gibt es viele Elektriker welche nicht einmal wissen wie man Widerstand schreibt. mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 27.03.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von gast vom 27.03.2010! ![]() Das ist typisch Sepp. Rechtschreibung, Grammatik und Satzbau sind nicht seine Stärke, zumindestens hier um Forum. Versuche doch nochmal alles mit Wasser zu befüllen(bis zum Anschlag). Wenn das Wasser wegläuft, könnte das Rückschlagventil undicht sein, weil es sich vieleicht beim letzten Pumpen verklemmt hat. |
![]() | |
![]() |
Gast (gast) (Gast - Daten unbestätigt) 27.03.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepps vom 24.03.2010! ![]() Was soll er dir antworten... erst schreibst du Rahm- dann Ramm- und zuletzt RAM- brunnen. Der arme kerl ist doch total dureinander jetzt! Lass dir bitte etwas mehr Zeit beim Schreiben. |
![]() | |
![]() |
Gast (sepps) (Gast - Daten unbestätigt) 24.03.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Christoph Hammerl vom 24.03.2010! ![]() Hallo Christoph ein bisschen schon wen es nämlich ein Rahmbrunnen ist dann gibt kein Bodenventil, sehr wohl gibt es solche bei Schacht bzw Bohrbrunnen .Ist dieses undicht dan kann das Waser absacken.Bei Rammbrunnen nennt man dies Rückschlagventil welches an der Pumpe angebaut ist.Wen diese undicht sind fließt das Waser nach dem abschalten der Pumpe wieder in den Brunnen zurück,deshalb das erwähnte retour drehen der Pumpe Einen Schachtbrunnen erkannt man daran dass irgendwo im Garten/vorm Haus ein großer Deckel vorhanden ist. Wen sich die Pumpe retour dreht dan ist sicher das RV undicht.Wasser einfüllen hilft nur dann wen sich am Ende der Saugleitung ein dichtes Rückschlagventil /Bodenventil im Brunnen befindet ,deshalb auch die Frage nach de Art des Brunnens. Wen du Wasser nachfüllst dan dürfte dies bei einem defekten Bodenventil die Sagleitung nie voll werden, wieviel Waser füllst du nach? und an welcher Stelle.Wen eine Nachfülleinrichtung vorhanden ist dan dürfte es sich um ein undichtes Bodenventil in Brunnen handeln . Ist zwischen der Pumpe und dem sichtbareb Teil der Saugleitung wiklich alles dicht? wen nicht dan kann auch eine undichte Saugleitung zum Absacken / retourdrehen der Pumpe führen . mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Gast (Christoph Hammerl) (Gast - Daten unbestätigt) 24.03.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepps vom 24.03.2010! ![]() Hallo, das kann ich leider nicht sagen, in Sachen Brunnen bin ich Laie! Aber ich schätze mal, dass es ein Schachtbrunnen ist. Die Pumpe befindet sich untererdig (im Keller) vom Ansaugverhalten dürfte dass doch kein Problem darstellen, oder? MfG |
![]() | |
![]() |
Gast (sepps ) (Gast - Daten unbestätigt) 24.03.2010 |
Hallo Christoph ehe die Frage beantwortet werden kann welchen Brunnen hast du Bohr- RAM oder einen Schachtbrunnen .Ist was nur bei Schacht-Bohrbrunnen möglich ist ein Bodenventil eingebaut? mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |