![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Verordnungen / Richtlinien / Satzungen |
privater Grundwasserbrunnen in NRW | |
Rolf Stimpfig (Mailadresse bestätigt) 28.03.2008 |
Habe da eine Frage gibt es Rechtliche Richtlinien die man beachten muss bevor man einen Privatengrundwasserbrunnen bohren lassen kann in NRW ?? |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8 |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 31.03.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wasserwagges vom 31.03.2008! ![]() Hallo Wasserwagges, ist nicht ganz richtig. Die Anfrage kam für NRW. § 9 Abs. 1 Satz 1 der Gemeindeordnung für das Land NRW besagt: "Die Gemeinden KÖNNEN bei öffentlichem Bedürfnis durch Satzung für die Grundstücke ihres Gebietes den Anschluß an Wasserleitung ...... und die Benutzung ... vorschreiben." Es handelt sich somit um eine "Kannbestimmung" und nicht um eine "Mussbestimmung". Wie das in anderen Bundesländern aussieht kann ich leider nicht sagen, aber, wie gesagt, die Anfrage kam ja für NRW. Grüsse Fred |
![]() | |
![]() |
Gast (wasserwagges) (Gast - Daten unbestätigt) 31.03.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fred vom 31.03.2008! ![]() Hallo Fred, in Deutschland herrscht meines Wissens nach flächendeckend ein Benutzungszwang für die Versorgung mit Trinkwasser, jeder der nicht in den Genuß einer öffentlichen Anschlußleitung kommt oder kommen will muß daher einen Antrag auf Befreiung vom Benutzerzwang stellen. Mit freundlichen Grüßen aus em Musterländle |
![]() | |
![]() |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 31.03.2008 |
Hallo Rolf, was ich noch vergessen hatte war mitzuteilen, dass, wenn er denn angeordnet sein sollte, beim Wasserversorger ein Antrag auf Befreiung vom Benutzungszwang zu stellen ist. Grüsse Fred |
![]() | |
![]() |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 31.03.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Rolf Stimpfig vom 29.03.2008! ![]() Hallo Rolf, "Das Wasser soll nur als Brauchwaser für den Garten und ggf die Waschmaschine eingesetzt werden" Sofern das Wasser zur Nutzung der Waschmaschine genutzt wird und der Ablauf in die Kanalisation mündet, ist auch die Gemeinde diesbezüglich zu informieren, da diese für diese Einleitung die Kanalgebühren haben möchte.Evtl. ist dann auch noch ein geeichter Wasserzähler zu installieren. Grüsse Fred |
![]() | |
![]() |
Gast (KIM ALEXANDER) (Gast - Daten unbestätigt) 30.03.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Rolf Stimpfig vom 29.03.2008! ![]() >"Das Wasser soll nur als Brauchwasser für den Garten und ggf die Waschmaschine eingesetzt werden." Hallo Rolf, die TrinkwV 2001 definiert Wasser nach seinem Verwendungszweck. Danach ist Wasser, das z.B. zum Kochen, zur Körperpflege und zum Wäschewaschen verwendet wird, Trinkwasser. Du siehst, nach TrinkwV 2001 verträgt sich BRAUCHWASSER UND WÄSCHEWASCHEN NICHT :-( Was sagt Dein Wasserversorger zum Wäschewaschen mit Brauchwasser, hat er schon eine Erlaubnis erteilt? Gruß KIM ALEXANDER |
![]() | |
![]() |
Gast (Bernd Gräwinger) (Gast - Daten unbestätigt) 29.03.2008 |
Hallo Rolf, auch Brauchwasseranlagen sind meldepflichtig. Siehe TrinkwasserVO 2001 mit Wirkung vom 01.01.2003 § 13 "Anzeigepflichten"; Absatz 3. Dies gilt auch für bestehende Anlagen, die vor dem 31.12.2002 erstellt wurden. Zitat TrikwasserVO: "Der Unternehmer und der sonstige Inhaber von Anlagen, die zur Entnahme oder Abgabe von Wasser bestimmt sind, das n i c h t d i e Q u a l i t ä t von Wasser zum menschlichen Gerbrauch hat und die im Haushalt zusätzlich zu den Wasserversorgungsanlagen im Sinne §3 Nr.2 installiert werden, haben diese Anlagen der zuständigen Behörde bei Inbetriebnahme anzuzeigen. Soweit solche Anlagen bereits betrieben werden, ist die Anzeige unverzüglich zu erstatten" Unter diese Anlagen fallen z. B. Anlagen zur Nutzung von Regenwasser (Dachablaufwasser), Brunnenwasser zur Außenbewässerung und WC-Spülung. Die Anzeigepflicht trifft den Inhaber und/oder Betreiber, die Hausverwaltung usw. Das ist die Gesetzeslage. Gruß BG |
![]() | |
![]() |
Rolf Stimpfig (Mailadresse bestätigt) 29.03.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 28.03.2008! ![]() Das Wasser soll nur als Brauchwaser für den Garten und ggf die Waschmaschine eingesetzt werden |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 28.03.2008 |
Hallo Rolf, in jedem Fall bei der zuständigen Unteren Wasserbehörde anmelden. Dort weiß man auch, ob dann noch Auflagen seitens der Kommune bestehen (Tiefbauamt). Soll das Wasser als Trinkwasser verwendet werden, so ist der Brunnen auch dem Gesundheitsamt anzuzeigen. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |