![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > sonstiges > Infos / Tips / Links |
Trink was Trinkwasser | |
Gast (Markus Bahne) (Gast - Daten unbestätigt) 02.11.2007 |
Ich bitte um Info wie die Broschüre des Umweltbundesamtes ankommt b.Z zu verstehen ist. Augenmerk bitte auf die dort gezeigten Photos sowie des Textes. |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 14 |
Gast (KIM ALEXANDER Aufmerksamer Gast) (Gast - Daten unbestätigt) 04.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerd-Wilhelm Klaas vom 04.11.2007! ![]() Hallo, bei Neudruck bitte ändern, da würde ich sagen, wir sollten das Umweltbundesamt anschreiben und unsere "kleinen" Anregungen mitteilen. Vielleicht bekommen wir dann sogar vom UBA-Präsidenten ein DANKESSCHREIBEN, weil wir uns so um unser TRINKWASSER kümmern ;>) Ich hätte da auch noch zusätzlich einige "Kleinigkeiten" zu nennen, z.B. die präzise Verwendung der Worte "sollen" und "müssen". Aber im Endeffekt steht fest, das UBA schlägt mit der Herausgabe dieser Broschüre einen richtigen Weg ein, WEITER SO! Gruß KIM ALEXANDER ein "Aufmerksamer Gast" |
![]() | |
![]() |
Gast (Markus Bahne) (Gast - Daten unbestätigt) 04.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerd-Wilhelm Klaas vom 04.11.2007! ![]() Hallo Gerd Wilhelm Klaas Filter vor dem Wasserzähler ? Hast Du dich da nicht ein bischen vertan . Hat aber was würde ich auch gern so machen weil dann kann ich endlich meinen Gartenschlauch an den Rückspülfilter anschließen und ungezählt also für lulu meinen Garten sprengen. Erläutere doch das ganze nochmal fals ich was falsch verstanden habe . MfG Markus Bahne |
![]() | |
![]() |
Gerd-Wilhelm Klaas info ![]() (Administrator) 04.11.2007 |
Hallo In der Broschüre steht: Filter direkt hinter den wasserzähler einbauen. Das ist so nicht richtig. Die Zuständigkeit des Wasserversorgungsunternehmens endet an der ersten Absperrarmatur der Hausanschlußleitung. Das kann die Absperrung in einem Schacht sein, ist in der Regel der Absperrhahn hinter der Wanddurchführung (oft kombiniert). Die Leitung ab dort ist im Eigentum des Hauseigentümers. Es ist somit zielführend und den Vorschriften entsprechend wenn das Filter, (übrigens in vielen Wasserversorgungsunternehmen Pflicht, eigene technische Richtlinie)des Wasserversorgers, vor dem Wasserzähler eingebaut wird. Bei Neudruck bitte ändern. Im übrigen ist es gut, das es eine solche Broschüre gibt. |
![]() | |
![]() |
Gast (Markus Bahne) (Gast - Daten unbestätigt) 04.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von KIM ALEXANDER Aufmerksamer Gast vom 04.11.2007! ![]() Hallo Kim Alexander Danke für deine erschöpfende Ausführung. Am Ende bleibt die Sicherheitsgruppe ist nicht gewartet dafür braucht man auch keinen näheren Blick denn dann wäre die Filtertasse klar. Der Endverbraucher wird diese Rückschlüsse nicht schließen und deshalb beanstande ich die Bilder sowie die neben stehenden Texte. Sollten das Thema jetzt aber auch beenden bevor das ganze zur never ending story wird. MfG Markus Bahne Ps Vielen Dank für deine und Wilfrieds Mühen und Anregungen |
![]() | |
![]() |
Gast (KIM ALEXANDER Aufmerksamer Gast) (Gast - Daten unbestätigt) 04.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 03.11.2007! ![]() Hallo Wilfried, auch ich halte diesen Ratgeber für wichtig. Alleine schon die Hinweise: "..Was viele nicht wissen: Für die Hausinstallationen und deren gesundheitliche und technische Eignung zum Transport von Trinkwasser sind die HAUS- und WOHNUNGSBESITZER verantwortlich. Doch nicht nur diesen soll unser Ratgeber helfen. Auch Sie als MIETER oder MIETERIN können durch einige einfache Maßnahmen dafür sorgen, dass die vom WVU gelieferte Qualität des Trinkwassers bis zu Ihrem Wasserhahn erhalten bleiben. Den Haus-und Wohnungsbesitzern sagt die Broschüre, welche Materialien beim Bau einer Trinkwasser-Installation in Abhängigkeit von den Eigenschaften des vom WVU gelieferten Trinkwassers verwendet werden dürfen. Sie sagt auch, woran Sie selbst erkennen, aus welchen Materialien eine bereits eingebaute Installation besteht und inwiefern diese Materialien Risiken für die Gesundheit bergen könnten.." Weiterhin ist der Überblick am Ende der Broschüre von großer Bedeutung. Dort wird in tabellarischer Form informiert über a) den Mindestumfang von Wartungs- und Pflegemaßnahmen zur Verringerung STAGNATIONSBEDINGTER VERSCHLECHTERUNGEN DES TRINKWASSERS , b) die Verhinderung unerwünschter RÜCKWIRKUNGEN der Installation auf vorgeschaltete Installationsbereiche, c) die wichtigsten Zeitintervalle, innerhalb derer die Nutzer WARTUNGSARBEITEN gemäß der vorgeschriebenen DIN 1988 durchführen (lassen) sollten. Wenn also die Schlussfolgerungen auf S. 17 eingehalten werden - "FAZIT 1. Das Arbeiten an Trinkwasser-Installationen bedarf der Fachkunde. NUR ein bei einem Wasserversorgungsunternehmen eingetragenes Installationsunternehmen darf Veränderungen an Trinkwasser-Installationen durchführen. 2. Es dürfen dabei NUR Materialien und Produkte verwendet werden, die ein Prüfzeichen des DVGW oder einer anderen anerkannten Zertifizierungsstelle besitzen. 3. Sorgen Sie selbst dafür, dass die Hinweise und Maßnahmen aus TABELLE 1 (Seite 19) und TABELLE 2 (Seite 20) beachtet und durchgeführt werden. 4. Halten Sie sich an die Empfehlungen in TABELLE 3 (Seite 21) zur (Nicht)-Verwendung von Stagnationswasser für Lebensmittelzwecke. Werden diese Empfehlungen beherzigt, erhalten Sie aus der Trinkwasser-Installation immer ein gesundheitlich, hygienisch und ästhetisch einwandfreies Trinkwasser in der vom Wasserversorgungsunternehmen gelieferten Qualität." - möchte ich mich der i.o. Satz vertretenen Meinung des Umweltbundesamtes anschließen, zumindest wird der Zweck der Trinkwasserverordnung, die menschliche Gesundheit vor den nachteiligen Einflüssen zu schützen, deutlich besser und schneller erreicht. Mein TIPP: Die Broschüre "TRINK WAS - TRINKWASSER AUS DEM HAHN" lesen, ausdrucken, ins Regal stellen und natürlich die Informationen und Tipps BEFOLGEN! Gruß KIM ALEXANDER ein "Aufmerksamer Gast" |
![]() | |
![]() |
Gast (Markus Bahne) (Gast - Daten unbestätigt) 04.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 03.11.2007! ![]() Hallo Wilfried Natürlich ist die Informations Broschüre gut deshalb habe ich mich ja auch so gewundert. Das mit dem Haar in der Suppe ist schon groß im gegensatz zu dem was sich in solchen Installationen sonst noch so tummelt. Denn solche sichtbaren Mängel sind jawohl der Nährboden für ganz schlimme Dinge . MfG Markus |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 03.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Markus Bahne vom 03.11.2007! ![]() Hallo Markus, endlich kommst Du zur Sache. Ich bitte Dich in Zukunft direkt zu sagen worum es Dir geht - dann können wir uns nämlich viel Mühe sparen. Und wenn Du auf etwas Bezug nimmst, dann sofort den Link dazu, ggf. auch Seite und Absatz angeben. Nettikette bitte! Überdies liegst Du m.E. zum Thema selbst auch völlig daneben, suchst dass Haar in der Suppe. Das sind eindeutig Bilder aus der Praxis und das finde ich gut. Wohl wenige Installationen sehen nach ein paar Jahren noch aus wie auf einer Ausstellungswand. Womöglich ist auch die Filtertasse schon verfärbt oder nur leicht verschmutzt. Das müsste man sich erst aus der Nähe anschauen. Und natürlich ist der Einbau eines Filters bei bestehenden Anlagen (um die ging es) freiwillig. Wer hingegen einen Filter hat, bekommt gute Ratschläge für die Wartungsintervalle (s. Seite 20) Für Neuinstallationen und Änderungen wird ausdrücklich der Rat gegeben: "Die Errichtung einer Trinkwasser-Installation und ihre Instandhaltung sollten Sie nur einem Unternehmen anvertrauen, das im Installateursverzeichnis eines WVU eingetragen ist3). Dadurch ist sichergestellt, dass die fertiggestellte Trinkwasser-Installation den einschlägigen technischen und gesundheitlichen Anforderungen genügt." (s. Seite 5). Ich finde die Information ist insgesamt gut gemacht. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Gast (Markus Bahne) (Gast - Daten unbestätigt) 03.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von KIM ALEXANDER Aufmerksamer Gast vom 03.11.2007! ![]() Hallo Alexander Natürlich soll man solche Bilder zeigen jedoch muß man gerade als UBA die ja durch aus im Fokus der Öffentlichkeit stehen auf die Mängel Hinweisen oder eben Werksbilder zeigen die Mängel frei sind.Desweiteren ging es mir um den Text der Einbau eines Filters ist freiwillig. Sollten denn nicht alle dieselbe Sprache sprechen ? Die Sprache der DIN 1988 oder der DIN EN 1717 oder darf hier jeder machen u. schreiben was ihm gerade so in den kram bzw in seine Installation passt. Mfg Markus Bahne |
![]() | |
![]() |
Gast (KIM ALEXANDER Aufmerksamer Gast) (Gast - Daten unbestätigt) 03.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Markus Bahne vom 03.11.2007! ![]() Ja was denn nun, Markus, zeigen oder nicht zeigen? ;>) Gruß KIM ALEXANDER ein "Aufmerksamer Gast" |
![]() | |
![]() |
Gast (Markus Bahne) (Gast - Daten unbestätigt) 03.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 03.11.2007! ![]() Hallo Wilfried Eine braune Filtertasse in der Sicherheitsgruppe ist ein Wartungsmangel der sichtbar ist. Also noch mal darf bzw soll man solche Bilder zeigen . Gruß Markus |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 03.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Markus Bahne vom 03.11.2007! ![]() Hallo Markus, wie Dir Kim Alexander schon vorhielt, wäre es nett zu Deiner Kritik auch einen Link anzugeben. Wenn ich z.B. http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3058.pdf anschaue, dann entdecke ich dort keine Wartungsmängel und auch keinen fehlenden Filter. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Gast (Markus Bahne) (Gast - Daten unbestätigt) 03.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 03.11.2007! ![]() Guten Morgen Wilfried Ich wollte eigentlich nur wissen wie andere die Bilder sowie den neben stehenden Text beurteilen. Sollte man zum beispiel wie sehr schön zu sehen ist eine Sicherheitsgruppe zeigen die nicht gewartet ist, sowie nicht gedämmte Wasserleitungen die schon Raumtemperatur angenommen haben . Sollte man den nicht darauf hinweisen das es sich bei der gezeigten Filtertasse um eine UV Filtertasse handelt leider erst auf den zweiten Blick erkennbar . Ich selbst bin immer davon ausgegangen das es Pflicht ist in Metallischen Leitungen Filter einzubauen .In der Meister Schule zählt das weg lassen eines Filters als Planungs Fehler.Das sind die Fragen die ich mir und dem Forum stelle. Gruß Markus |
![]() | |
![]() |
Gast (KIM ALEXANDER Aufmerksamer Gast) (Gast - Daten unbestätigt) 03.11.2007 |
Hallo Markus, ich hatte die Informationen und Tipps für Mieter, Haus- und Wohnungsbesitzer "TRINK WAS - TRINKWASSER AUS DEM HAHN" bis jetzt immer nur "gelesen" und die Bilder etwas vernachlässigt. Habe ich etwas Wichtiges verpasst? ;>( Wie Wilfried schon erwähnte, vielleicht solltest Du Deine Fragestellung überdenken oder uns zumindest mitteilen, über welches Bild wir sprechen sollen/wollen. Ein Link zum Ratgeber wäre vielleicht auch sinnvoll, nicht jeder Leser hat die Broschüre im Regal stehen. ;>)) Gruß KIM ALEXANDER ein "Aufmerksamer Gast" |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 03.11.2007 |
Hallo Markus, die Frage wundert mich doch sehr. Zu erläutern, wie diese Broschüre zu verstehen ist, macht wenig Sinn - entweder man hat sie verstanden und möchte Details diskutieren, oder man hat sie nicht verstanden und hält dann besser die Klappe ;-)) Und die Beurteilung der Fotos kann ganz unterschiedlich sein, z.B. nach künstlerischem Wert, fotografischer Qualität, Aussagekraft zum Thema, etc. Ich schlage vor, Du formulierst Deine Frage neu. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |