![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
welche Pumpe für meinen Brunnen? | |
Gast (Schulle) (Gast - Daten unbestätigt) 08.10.2007 |
hi, ich habe mir letztes jahr vor dem haus einen brunnen bohren lassen. ca. 11m tief vom brunnen bis zur pumpe im hauswirtschaftsraum sind es nocmal ca. 1m höhenunterschied und länge ca. 5m. ich habe mir letztes jahr dann eine GARDENA Hauswasserautomat 4000/5 LCD Nennleistung 1.000 W. Max. Fördermenge 3.600 l/h. Max. Förderhöhe 50 m. Max. Druck = Ausschaltdruck 5,0 bar. Einschaltdruck 2,0 +- 0,2 bar. max. Selbstansaughöhe 9 m. max. Medientemperatur 35° C. Pumpenlaufwerk Jet. Gewicht ca. 11,0 kg. Anschlusskabel H07 RNF 1,5 m im baumarkt gekauft. da ich keine ahnung bis dahin hatte, habe ich mich dort beraten lassen! problem ist, das die pumpe nur max. 300 l/h bringt und das zwar für den hausgebrauch ok ist, aber nicht wirklich für den garten. bisher dachte ich immer, das einfach nicht mehr wasser vorhanden ist, bis mir der gedanke gekommen ist, dass wohl die pumpe mit der höhe von den 12m nicht klar kommt. ist meine vermutung richtig? wenn ja, kann mir jemand eine neue pumpe empfehlen? vielen dank! |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8 |
Gast (Uwe Blichmann) (Gast - Daten unbestätigt) 02.02.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von appeman vom 11.10.2007! ![]() Die Blasen entstehen, weil durch den Pumpvorgang das im Wasser gelöste Gas austritt. Beim Pumpvorgang wird der Druck, unter dem sich das Gas im Wasser gelöst hat, stark reduziert. Wie beim Öffnen einer Selterflasche. Bei mir im Gatrten muss die Pumpe nur ca. 2m saugen. Im Saugschlauch sind auch hier schon Blasen zu sehen. |
![]() | |
![]() |
Gast (appeman) (Gast - Daten unbestätigt) 11.10.2007 |
...da würd ich mal sagen falsche Pumpe für die genannte Ausgangslage. Wie unten schon mal erwähnt kann keine Pumpe mehr als 10m ansaugen. Ist eine ganz einfache Rechnung...Umgebungsdruck ist immer ca. 1bar was ca. 10m Wassersäule entspricht. Also kann eine Pumpe theoretisch nicht mehr als 10m Höhendifferenz durch Ansaugen überwinden. In der Praxis sind es immer weniger, bei dir die angegebenen 9m. Wenn dein Pumpe allerdinge trotzdem Wasser fördert muss in deinem Brunnen der Wasserstand schon mal mind. 2m hoch sein. Ich schätze mal bei dir werden es ca. 2,5m sein bei der Förderleistung. Das mit den Luftblasen könnte natürlich sein das du irgendwo Luft ziehst, könnten aber auch Dampfblasen sein, die durch Kavitation in der Pumpe entsteht wenn die Saughöhe überschritten wird und dadruch der Druck "quasi unter 0bar" fällt. Ist nicht weiter gefährlich, ausser für deinen Geldbeutel, denn die Pumpe wird das nicht auf Dauer mitmachen!!! |
![]() | |
![]() |
Gast (Christoph) (Gast - Daten unbestätigt) 09.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 08.10.2007! ![]() Hi Wilfried, ..naja, ich habs nicht nachgerechnet! Aber schau mal was in dem Wunderding alles drin ist: ... Integrierter, großvolumiger Feinfilter. ... Rückflussstopp für verkürzte Wiederansaugzeit.... Und dann auch noch 9m Selbstansaugend! Glaubst du das? Gruß Christoph |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 08.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Christoph vom 08.10.2007! ![]() Hallo Christoph, "Bei 3bar Druckverlust sind die 300l/h doch ganz in Ordnung..." Naja, so ganz in Ordnung scheint mir das nicht, etwas mehr dürfte es schon sein ;-)) - ... habe mir die Kennlinie mal angeschaut. Aber da ist ja auch noch die Frage nach der tatsächlichen Saughöhe offen. Der Brunnen ist zwar 11 m gebohrt, aber das Wasser kann ja durchaus schon bei 3 m stehen. Unklar ist auch die Dimension des Saugrohrs und die saugseitige Dichtheit. Es wäre gut wenn sich Schulle dazu noch mal meldet. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Gast (Christoph) (Gast - Daten unbestätigt) 08.10.2007 |
Hi Schulle, -- Max. Fördermenge 3.600 l/h. Max. Förderhöhe 50 m. -- das bedeudet: 3,6m³ liefert die Pumpe direkt am Pumpenauslauf bei Saughöhe Null! 5bar Druck (50m) kann die Pumpe maximal aufbauen, aber die Förderleistung ist dabei Null! Dazwischen läuft die Kennlinie. An der kannste ablesen welche Menge bei wieviel bar gefördert wird. Da die Werte meist geschönt sind kannste gleich mal 30% abziehen. Bei 3bar Druckverlust sind die 300l/h doch ganz in Ordnung... Hat dir der Baumarkt "Berater" das nicht gesagt? :) Gruß Christoph |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 08.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Schulle vom 08.10.2007! ![]() Vieleicht ist der Schlauch irgendwo gerissen. |
![]() | |
![]() |
Gast (Schulle) (Gast - Daten unbestätigt) 08.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 08.10.2007! ![]() vielen dank für deine antwort. aber was kann da nicht in ordnung sein? habe auch gesehen (ansaugschlauch ist leicht transparent) das luftblasen mit angesaugt werden. was hat das denn zu bedeuten? danke |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 08.10.2007 |
Keine Kreiselpumpe der Welt kann mehr als 10m ansaugen. Wenn die Pumpe 3600l fördern soll, aber nur 300l fördert, dann ist etwas nicht in Ordnung. |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |