![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Hauswasserwerk leise mit konstantem Druck | |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 12.09.2007 |
Hallo, wer hat gute Erfahrungen mit einem leisen Hauswasserwerk gemacht. Z.Zt. habe ich ein Gerät, dass bei 2,2 ein- bzw. max 3,8 bar ausschaltet. Seit 9 Jahren habe ich so gut wie keine Probleme gehabt und bin bisher sehr zufrieden gewesen. Ich hätte gerne ein neues Hauswasserk, dass konstant den Druck, 5 bar, hält und dabei noch leise arbeitet. Wer kann mir Empfehlungen bzw. von seinen Erfahrungen berichten. Mfg Rüdiger |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 16 |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 03.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 23.09.2007! ![]() Hallo Brunnenbaumeister, vielen Dank für Deine Antwort. Mfg Rüdiger |
![]() | |
![]() |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 03.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 22.09.2007! ![]() Hallo Wilfried, vielen Dank für Deine Antwort. Mfg R. Krell |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 23.09.2007 |
Vieleicht eine Kolbenpumpe. Die sind sehr leise. Dazu ein 500l Kessel mit Druckschalter. Den Druck auf 4 bar Einschaltdruck und 4,5 bar Ausschaltdruck stellen. Fertig. 0,5 bar unterschied sollten keine große Schwankungen erzeugen. Die Kolbenpumpe muss natürlich entsprechende Leistungen haben. |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 22.09.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Unbekannt! vom 22.09.2007! ![]() Hallo Rüdiger, Werbung zu einem bestimmten Produkt soll es nur in Ausnahmefällen in diesem Forum geben. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 22.09.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von pumpe vom 13.09.2007! ![]() Hallo Bernd, mir geht es eigentlich um eine Produktempfehlung. Welches Hauswasserwerk soll ich mir anschaffen? Mfg Rüdiger |
![]() | |
![]() |
Gast (Christoph) (Gast - Daten unbestätigt) 20.09.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Unbekannt! vom 18.09.2007! ![]() Hi Rüdiger, so konstant ist der Druck vom Wasserwerk auch nicht! Je nach örtlichen Bedingungen kann der sogar gewaltig schwanken. Normalerweise sitzt ein Druckminderer am Hausanschluss. Wenn du nur Rasensprengen oder Beete bewässern willst brauchst du kein Hauswasserwerk! Hänge doch den Schlauch mit Sprenger direkt an die Pumpe und lasse diese manuell oder über Zeitschaltuhr laufen. Konstantdruck stellt sich somit automatisch ein. Gruß Christoph |
![]() | |
![]() |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 18.09.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Christoph vom 15.09.2007! ![]() Hallo Christoph, Hallo Sebastian, vielen Dank für die Antwort. 5 bar war wohl etwas zu viel. Ich will mit dem Wasserwerk eigentlich nur erreichen, dass konstant der normale wie über den örtlichen Wasserversorger erzeugte Druck erreicht wird. Mich stört, dass im Sommer bei der Gartenbewässerung, Sprinkler, kein gleichmäßiger Strahl herauskommt. Ich suche nun nach einem Gerät, dass diese Erwartungen von mir erfüllt. Kannst Du mir ein leises Hauswassergerät empfehlen? |
![]() | |
![]() |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 18.09.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sebastian vom 15.09.2007! ![]() Hallo Sebastian, vielen Dank für die Antwort. 5 bar war wohl etwas zu viel. Ich will mit dem Wasserwerk eigentlich nur erreichen, dass konstant der normale wie über den örtlichen Wasserversorger erzeugte Druck erreicht wird. Mich stört, dass im Sommer bei der Gartenbewässerung, Sprinkler, kein gleichmäßiger Strahl herauskommt. Ich suche nun nach einem Gerät, dass diese Erwartungen von mir erfüllt. Kannst Du mir ein leises Hauswassergerät empfehlen? |
![]() | |
![]() |
Gast (sebastian) (Gast - Daten unbestätigt) 15.09.2007 |
hallo rüdiger also ich würds so versuchen: -erstmal musst du wissen wieviel wasser deine verbraucher bei einem druck von sagen wir mal 4,5 bar benötigen. und ob es (nur) bei den verbrauchern bleibt.... sonst muss man halt noch ein paar verbraucher mehr rechnen. - so ... wenn du das hast weist du ja, wieviel m³ pro stunde bei einem druck von 4,5 bar geliefert werden müssen. als beispiel ... du brauchst 6000 liter pro stunde bei 4,5 bar. dann suchst du dir z.b. eine tauchdruckpumpe die 7m³pro stunde bei einem druck von 5 bar fördern kann. - nach der pumpe installierst du einen gescheiten druckschalter... der z.b. bei 4,5bar einschaltet und bei 5 bar aus. -nach dem druckschalter kommt dann ein druckminderungsventil welches auf 4,5bar eingestellt ist. das ventil muss natürlich auch die benötigte durchflussmenge liefern können. (in unserem beispiel wäre das schon eine etwas grössere bauform) - alles in allem müsstest du dann einen konstanten wasserdruck erhalten... aber ganz billig wird die sache nicht... p.s. meine beschreibung ist vielleicht umständlich geschrieben, aber sieht in der praxis gar net schlimm aus;) und das funktioniert auch so... wenn man das genau so wie beschrieben macht. so in etwa hab ich das schon mal praktiziert;) mfg sebastian |
![]() | |
![]() |
Gast (Christoph) (Gast - Daten unbestätigt) 15.09.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Unbekannt! vom 15.09.2007! ![]() Hi Rüdiger, wenn Konstantdruck wirklich so wichtig ist, kannst du eine etwas überdimensionierte Pumpe im Dauerlauf gegen ein entsprechend eingestelltes Druckhalteventil laufen lassen. Bei Überdruck lässt es das überschüssige Wasser einfach ab. Eine Unterwasserpumpe ist nicht zu hören. Bleibt nur das Zischen am DHV. Gruß Christoph |
![]() | |
![]() |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 15.09.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von pumpe vom 13.09.2007! ![]() Hallo Bernd Kolpin, ich versuche meinen Garten, ca. 1000 qm, zu bewässern. Mfg Rüdiger |
![]() | |
![]() |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 15.09.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von pumpe vom 13.09.2007! ![]() Hallo Bernd, ich will eigentlich immer konstant den Wasserdruck halten. min. 4,2 bar Mfg Rüdiger |
![]() | |
![]() |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 15.09.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 13.09.2007! ![]() Hallo Lothar Gutjahr, vielen Dank für Deine Nachricht. Mfg Rüdiger |
![]() | |
![]() |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 15.09.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von pumpe vom 13.09.2007! ![]() Hallo Bernd Kolpin, ich wäre auch mit 4 bzw. 4,5 bar konstantem DRUCK zufrieden. Vielen Dank für die Antwort. Mfg Rüdiger |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 13.09.2007 |
Hallo Rüdiger, ich glaube hier darfst du nicht die Physik verbiegen wollen. Ein konstanter Druck bei unterschiedlichen Mengen, das kann keine Pumpe. Hierzu ist eine Regelung erforderlich, welche auf Druckfühler an der Entnahmestelle angewiesen wäre. Grob könnte man natürlich auch mit einem Drucksensor direkt an der Pumpe arbeiten, wenn das Druckgefälle über der Leitung vernachlässigbar ist. Die Pumpe selbst müsste dann als Regelpumpe mit einem kleinen Proportional-oder Servoventil ausgestattet sein. Dies wäre aber eine verschleissempfindliche Sache welche in der Hydraulik nur mit "totem" Wasser mit Korrosionsinhibitoren betrieben wird. Eine Regelpumpe für Trinkwasser habe ich noch nicht gesehen. Die klassische Wasserhydraulik arbeitet mit dem Druckspeicherprinzip und Servotechnik und hat die besten Zeiten hinter sich. Also, das Anforderungsprofil überdenken ? LG aus GR Lothar |
![]() | |
![]() |
pumpe kolpin ![]() (Mailadresse bestätigt) 13.09.2007 |
Hallo es gibt pumpen die bei diesem druck Arbeiten aber dazu muss mann wissen wie viel Wasser pro Stunde gefördert werden soll denn je mehr Wasser verbraucht wird dest so geringer ist der druck ich könnte ihnen gern eine passende Pumpanlage beschaffen |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |