![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Öffentliche Versorgung |
trinkwasserherkünfte trinkwasserzusammensetzung europa welt | |
detlef muth (Mailadresse bestätigt) 23.08.2007 |
hallo ich benötige die trinkwasserherkünfte für europa und für die gesamte welt! damit ist gemeint aus welchen prozentualen anteilen wie z.B. grundwasser, uferfiltrat und oberflächenwasser sich das trinkwasser zusammensetzt. weis das jmd mit einer quelle oder kann mir einen link nennen ???? vielen dank schon einmal! |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 6 |
Gast (Aquarius) (Gast - Daten unbestätigt) 26.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernd Schlueter vom 25.11.2007! ![]() Hallo Detlev, habe nur einen Link für Deutschland: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3012.pdf (Grundwasser 76,2%, Oberflächenwasser 13,3%, Sonstiges (wie Uferfiltrat) 10,5%) @ Bernd, zu Ihren amüsanten Ausführungen folgende Anmerkungen: - Das stinkende Güllewasser in Norddeutschland wird nicht in Wasserwerken gewonnen, sondern in Hausbrunnen. Die Inhaber meinen tatsächlich "besser als Trinwasser" und "Oma ist 80 geworden, das Wasser braucht nicht untersucht werden, es ist gut". - Zusatzstoffe im Trinkwasser, die Leitungen dichten (So wie "Kühlerdicht" fürs Auto) werden nicht eingesetzt, jedoch gibt es "Additive", die Korrosion der Leitungen mindern. Gruß Aquarius |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 25.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernd Schlueter vom 25.11.2007! ![]() Hallo Bernd als bei uns im Rahmenn der Milchhygiene-Verordnung bei Milchlieferanten die Privatbrunen der Landwirte auf Trikwassrqualität unterscht wurdenw,war mann doch über die grosse Zahl überrascht wie viele Brunnen genussuntaugliches lieferten. mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Gast (Bernd Schlueter) (Gast - Daten unbestätigt) 25.11.2007 |
Ich weiß es nicht, behaupte aber, meist ist es Flusswasser oder das aus Seen als Uferfiltrat, dass dann noch weiter gereinigt, entduftet und desinfiziert wird, außerdem oft mit Zusatzstoffen versehen, die Leckstellen der Leitungen verschließen. Wo noch vorhanden, fördert man die noch sauberen wässer tieferer Grundwasserschichten, die oft aus fernen Waldgebieten kommen und sich dem Uferfiltrat beimischen. Wir Düsseldorfer trinken Rheinwasser als Uferfiltrat, das schon durch mehrere Toiletten gelaufen ist, aber infolge guter Reinigung fast nicht bemerkt wird. In Köln riecht man es manchmal. Ein Großteil Süddeutschlands schlürft Bodenseewasser. In Norddeutschland ist man meist auf gülleverseuchtes Grundwasser angewiesen, das stinkt nach Ammoniak, Schwefelwasserstoff und enthält Nitrat. Prost! In anderen Gegenden der Welt gibt es noch gutes Trinkwasser. Brunneneigentümer schwören immer auf das eigene Wasser. "Besser als Trinkwasserqualität", lügen sie meist. Ein Römer hätte sich mit Grausen abgewendet. |
![]() | |
![]() |
Gast (Hartmut Schmitt) (Gast - Daten unbestätigt) 24.08.2007 |
Sehr geehrter Herr Muth, ich kenne ein sehr interessantes Fachbuch einer Autorengruppe aus dem Bereich der Universität Hamburg, die sich mit dieser Thematik beschäftigt. Ich kann Ihnen dieses aber wegen des Werbungsverbotes in diesem Forum nicht nennen. Vielleicht können Sie das Forum einmal fragen, wie ich Ihnen die entsprechenden Informationen zukommen lassen kann, ohne aus der Sicht des Forums Werbung zu betreiben. Mit freundlichen Grüßen Hartmut Schmitt |
![]() | |
![]() |
H2O (gute Seele des Forums) 24.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 24.08.2007! ![]() Hallo Wilfried, hallo Detlef ich glaube die Frage zielt nicht speziell auf Mineralwässer bzw. in Flaschen abgefüllte Trinkwässer. Wenn doch hilft dieser link: http://www.pmgeiser.ch/mineral/de/ Für normales Trinkwasser aus der Leitung habe ich leider keinen link parat. Wikipedia lässt sich unter den Suchbegriffen "Trinkwasser" und "Leitungswasser" auch nur ziemlich spärlich zur Herkunft aus. Gruß H2O |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 24.08.2007 |
Hallo Detlef, bitte etwas Geduld, bin auf Reisen und finde nicht die schweizer URL, wo weltweit die Mineral- und Tafelwasser gelistet sind - eine erstaunliche private Sammlung. Falls H2O mitliest, so kann er sicher helfen, ich sonst leider erst in ca. 2 Wochen. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |