![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik |
Volumenstromregelung im Kühlkreis | |
Jochen Bali (Mailadresse bestätigt) 08.05.2007 |
Guten Tag Wir müssen einen Volumenstrom durch ein 1/2" Rohr regeln. Bisher wurde dazu ein Kugelhan mit Elektro-Stellantrieb, ein Volumenstrommessgerät und eine Steuereinheit eingesetzt. Hierbei wird jedoch der Stellantrieb extrem belastet, da er immer hin und her gefahren wird um den Strom einzuregeln. Wir wollten das ganze jetzt durch ein Stromregelventil ersetzen. Diesen wollen wir durch einen Elektromotor oder ähnlich, hauptsache elektrisch, verstellen so das er durch seine Druckwaage den eingestellten Volumenstrom selbstständig hält. Wir müssten dann nur noch den Stellantrieb um einen bestimmten Winkel verfahren und man erhält den dafür geltenden konstanten Volumenstrom. Kann mir jemand sagen wo ich solch ein Ventil mit E-Antrieb finden kann, oder wie ich es eventuell besser oder anders machen kann den Volumenstrom zu regeln? Ich habe jetzt Wochen gesucht und finde solch ein Ventil nicht für unsere Anforderungen. ###Anforderungen### Einsatz: Kühlkreislauf Zu regelnder Volumenstrom: 1-10L/min max. Druckdifferenz: 2 bar Medium: Wasser (leicht verschmutzt, OHNE Glycol, max. 30°C) Versorgung: 24V DC Es wäre sehr nett wenn mir jemand helfen könnte! |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 6 |
Heiner Grimm (gute Seele des Forums) 05.11.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Nils Platz vom 04.11.2009! ![]() Hallo Nils, der Thread ist ja schon reichlich betagt, ich glaube nicht, dass der Eröffner nochmal reinschaut. Tipp: Google mal nach Liqui Flow L30, das Ding müsste "es" können. Es gibt mehrere Firmen, die das Teil vertreiben. (0,4...20 kg/h Wasser, max. 350 mbar Druckdiff., 1-2 s Einstellzeit machbar, 15..24V) Grüße Heiner |
![]() | |
![]() |
Gast (Nils Platz) (Gast - Daten unbestätigt) 04.11.2009 |
Hallo Jochen, wir stehen jetzt gerade vor dem selben Problem, hast du eine Lösung gefunden? Gruß Nils |
![]() | |
![]() |
Gast (walter wied) (Gast - Daten unbestätigt) 08.05.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Jochen vom 08.05.2007! ![]() Hallo Jochen! So allmählich klickt es bei mir. Ich würde zum regeln kleiner Volumenströme keinen Kugelhahn einsetzen; der ist recht ungenau. Besser können das Ventile. Swadgelock baut solche mit pneumatischer Ansteuerung auch für kleine Nennweiten. Frage doch dort mal an, ob man auch elektrisch angesteuerte im Programm hat. Gruß und viel Erfolg Walter |
![]() | |
![]() |
Gast (Jochen) (Gast - Daten unbestätigt) 08.05.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von walter wied vom 08.05.2007! ![]() Ich hab schon diverse Hydraulikhersteller befragt. Es mangelt meist an der kleinen Druckdifferenz. Es ist ein Kühlkreislauf mit 12 Abzweigungen. In dem Kühlkreislauf, welcher sich in einer großen Halle befindet fließt ein ständieger Volumenstrom. Pumpe einbauen geht also nicht. Ich kann da nur Ventile einbauen damit die einzelnen Abzweigungen mit einem konstanten Volumenstrom versorgt werden. Daswegen dacht ich an ein Stromregelventil, welches den eingestellten VStrom Konstant hält. Ich will mit dem Motor das Ventil so verstellen das ich einmal für ca.20sec 1L/miin habe und später für ca.15sec 5L/min habe. Auch andere Werte sollen eine bestimmte Zeit lang gehalten werden können. Halt im Bereich von 1-10L/min Die Ansteuerung des Motors würde eine Steuereinheit übernehmen. |
![]() | |
![]() |
Gast (walter wied) (Gast - Daten unbestätigt) 08.05.2007 |
Hallo Jochen! Wenn ich das richtig verstehe, möchtet ihr in einem Kühlsystem einen definierten Volumenstrom von 1 - 10 l/min einstellen und dann konstant halten. Die Menge deutet auf eine Kleinanlage, möglicherweise Labor- oder Technikumsmaßstab hin. Daher auch mein Tipp in diese Richtung: Wäre der Einsatz einer Schlauchpumpe möglich? Deren Drehzahlregelung erlaubt eine variable Mengeneinstellung, die dann recht gut gehalten wird. Gruß vom Rhein Walter |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 08.05.2007 |
Hallo, vielleicht versuchen sie es mal bei einem Hydraulikhersteller. In der Ölhydraulik verwendet man Proportionalventile sowohl für Druck oder Menge. Die Regelkarten dazu gibt es dazu für alle möglichen Anwendungen. Weiss allerdings nicht, wie weit diese Ventile bei so niedrigen Drücken funktionieren. Aber fragen kostet ja meistens nichts. ( zum Bsp. Bosch ) LG aus GR Lothar |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |