![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Abwasser/-aufbereitung |
Mangan in Rohrleitungen entfernen | |
Johannes Schuch (Mailadresse bestätigt) 05.05.2007 |
Hallo Forumler Eine Hauptleitung meiner Hauswasserversorgung ist durch Manganablagerung eng geworden. Teile dieser Leitung konnte ich mit einer Ratte (hochdruckreiniger)reinigen. Gibt es Mittel mit denen ich das Mangan auflösen kann. Ich kann diese Leitung seperat spülen. Leitungen sind aus PVC und verzinkten Rohren. MfG Hans |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 5 |
Johannes Schuch (Mailadresse bestätigt) 08.05.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klaus J. Nick vom 08.05.2007! ![]() Hallo Klaus Ich bedanke mich für Deine Einschätzung. MfG Hans |
![]() | |
![]() |
Klaus J. Nick nick ![]() (Mailadresse bestätigt) 08.05.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Johannes Schuch vom 07.05.2007! ![]() Hallo Johannes, da kommt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis zur Geltung: Unlösliches Mangandioxid kann theoretisch mit dem starken Oxidationsmittel Chlordioxid zum löslichen Permanganat (violette Lösung) oxidiert werden, ich glaube, im Labor geht das auch mit hohen Chlordioxid-Konzentrationen. Aus der Praxis kann ich berichten, daß bei der Entleerung und Reinigung von Trinkwasser-Hochbehältern, die mit einem manganhaltigen Oberflächenwasser befüllt wurden (10 - 20 Mikrogramm pro Liter) und wo mit Chlordioxid desinfiziert wurde, erhebliche Ausfällungen und Ablagerungen von Mangandioxid erkennbar waren. Die Konzentration an Chlordioxid ist hier offensichtlich zu gering. Gruß, Klaus |
![]() | |
![]() |
Johannes Schuch (Mailadresse bestätigt) 07.05.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klaus J. Nick vom 07.05.2007! ![]() Hallo Bernhard/Klaus Ich bin Schweinezüchter und habe in Fachzeitschriften über Trinkwasserdesinfektion mit Chlordioxid (CIO2) gelesen.Als Nebenefekt soll auch die Ablagerung von Mangan verhindert und auch langsam abgebaut werden. Könnt Ihr dazu Aussagen treffen. MgG Hans |
![]() | |
![]() |
Klaus J. Nick nick ![]() (Mailadresse bestätigt) 07.05.2007 |
Hallo Hans, grundsätzlich ist die Auflösung von Mangandioxid (Braunstein) auch im schwach sauren auch durch Reduktion mit Ascorbinsäure möglich. Das wäre dann wohl ohne Angriff des Leitungsmaterials. Sowas wird auch gemacht, z.B. bei der Reinigung von Wänden von Sandfilterbecken in Wasserwerken. Hier handelt es sich aber eher um wasserhaltige "Vorformen" von Braunstein (MnO(OH)2 o.ä.). Ob die dichten Inkrustationen in Trinkwasserleitungen in einer praktikablen Zeit aufgelöst werden können, bezweifle ich genau wie Bernhard. Vielleicht haben es aber andere bereits probiert. Gruß, Klaus |
![]() | |
![]() |
Bernhard Schmitt berndschmitt1 ![]() (Mailadresse bestätigt) 05.05.2007 |
Hallo Johannes, Manganablagerungen sind nach meiner Laborerfahrung nur in heißer Säure löslich. Das ist nicht ungefährlich, auch leidet das Rohrmaterial. Mein Vorschlag: Rohre auswechseln. |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |