![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Schlagbrunnen 54 16m | |
Gast (D. Zett) (Gast - Daten unbestätigt) 03.06.2006 |
Hallo, habe soeben 16m Rohr versenkt. Normale Hauswasserpumpe saugt natürlich nichts hoch (habe ich hier im Forum gerade, also 'nen Tick zu spät, erfahren). Gibt's denn da denn keine Möglichkeit, das Wasser irgendwie anders heraufzubefördern, ohne noch 'nen Brunnen zu bauen/bohren? Bin über hilfreiche Tipps und nicht allzublöde (weiß selbst, dass ich da zu spät drüber nachgedacht habe)Bemerkungen dankbar Gruß |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 6 |
Gast (sepp) (Gast - Daten unbestätigt) 07.06.2006 |
Halo Zett Da wurde ich falsch verstanden mit dem Lufteinp.so nehme ich an könnte man prüfen ob übberhaupt pumpbares Wasserim Brunnen ist und wieviel nachströmt .Ich wiederhole daher die vogangsweiese Luft hiein blasen dann müsste beim kleinen Roht Wasser herauskommen-Kommt dann Luft dann wieder entlüften also Druck ablassen damit wieder Wasser nachströmen kann( wenn du nicht entlüftest kann kein Waser nachströmen!!!) und dann in ein bis 2 Min diesen versuch wiedederholen wenn bei jeder dieser Aktionen Wasser kommt, dann kannst du annehmen das im Brunnen auch pumpbares Wasser ist und Du keinen weiterenn Schiffbruch erleidest wenn Du etwa einen Schacht in einne Tiefe gräbst in welccher eine Oberwasserpumpe Wasser saugen kann . Ein Pumpbetrieb durch lufteinpumpen geht sicher nicht wie du vermutest. MfG sepp |
![]() | |
![]() |
Zett zettlef ![]() (Mailadresse bestätigt) 07.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 05.06.2006! ![]() Mal sehen, ob ich das mit dem Luftreinblasen schaffe. Muss mir ja erst mal was zusammenbasteln. Zwischendurch hat mir noch jemand geraten, nicht das Rohr selbst am Saugrohr anzuschließen, sondern den Schlauch in das Rohr stecken, bis es unten angekommen ist - ganz unten soll dann das Rückschlagventil am Schlauch sitzen, Wasser rein und lospumpen. Meiner Meinung nach ändert sich doch aber nichts an der Tatsache, dass das Wasser hochgezogen werden muss, oder täusche ich mich da (Luft drückt zwischen Schlauch und Rohr nach unten, was ja sonst nicht der Fall ist!?!)? Wie ist Eure Meinung dazu? Gruß |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 05.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Zett vom 05.06.2006! ![]() Hallo Zett Willst Du dort ein Haus bauen?Gibt es geologische Gutachten über den Grundwaserspiegel?Ortswasserleitung ef. einmal möglich?Ein mindestens 5 M tiefes Loch zu baggern (Pölzung, Schachtringe )und ein Querstollen zum Rohr ist zwar möglich aber ein Horror auch in Bezug auf die Kosten.Dazu kommt noch die Ungewissheit ob überhaupt pumpbares in ausreichender Menge Wasser da ist . Also Hände weg davon ist meine Meinung Selbst neben dem Rohr einenn Schacht zu buddeln (direkt ums Rohr ist eine grosse Erschwernis beim Graben) geht schon dazu musst Du Dir eine Schalung ausleihen und vieleicht jedes Wochenende einen halben Meter graben und wieder betonieren.Damit Du nicht Dein eig. Totengräber wirst.Ob es eine Möglichkeit gibt den Wasserzustrom ohne pumpen testen weis ich allerdings auch nicht.Vieleicht könnte aber folgender Versuch etwas Aufschluß bringen???Ich weis aber nicht recht wie ich das beschreiben soll.In dein Rohr ein 1/2Zoll Rohr bis zum Grund Deines Brunnens einbauen (Vieleicht auch ein Rückscklagventil damit nicht nach jedem blasen das Wasser wieder zurückfliest! !)oben zwischen dem eingebautenn Rohr abdichten und einen Anschluß machen so das Du in das Aussenrohr Pressluft hineinblasen kannst dadurch wird das im Brunnen befindliche Wasser "herausbefördert"(herausgedrückt) kommt Luft aufhörern zu blasen und nach einigen Min.diesenn Versuch wiederholen.Auf diese weise könntest Du ef. feststellen wie oft das Brunnenrohr gefüllt wird und dabei die Menge des herusgedrücktem Wassers fetstellen.Ziemlicher Unsinn werden da die meisten Forumsscheiber feststellen und wahrscheinlich haben Sie auch recht. MfG Sepp PS in das kleine Rohr Luft einzublasen dürfte nicht funktionieren!!!weil zu wenig Wassser im Rohr ist, ein kleineres als ein 1/2 Zoll Rohr könnte noch besser sein.Je öfter dieses blasen pro Stunde funktioniert desto ergiebigerr müsste der Zufuß sein. Achtung den Luftanschluß wirklich gut machen, sonst fliegen Dir die Teile auf dem Kopf undichtheiten(provisorien )bei Druckluft sind sehr gefährlich!!!!!! |
![]() | |
![]() |
Zett zettlef ![]() (Mailadresse bestätigt) 05.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 05.06.2006! ![]() Hallo, Wasserspiegel ist bei ca. 14,5 m. An ein Pumpenschacht hatte ich auch schon gedacht. Setze ich den dann daneben oder da wo das Rohr ist? Doch da müsste ich bestimmt ca. 5m durch harten Boden buddeln-oder geht das einfacher (mit'nem Bagger komme ich da nicht mehr ran-wie gesagt-Rohr ist im Gartenhaus)? Zur Ergiebigkeit kann ich da nicht viel sagen, da hier alles neu ist (Baufeld). Kann man das nich mit dem vorhandenem Rohr irgendwie testen? Schon mal vielen Dank für die Hinweise Gruß (Überschrift sollte heißen: Schlagbrunnen 5/4", 16m) |
![]() | |
![]() |
Zett zettlef ![]() (Mailadresse bestätigt) 05.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 05.06.2006! ![]() Hallo, Wasserspiegel ist bei ca. 14,5 m. An ein Pumpenschacht hatte ich auch schon gedacht. Setze ich den dann daneben oder da wo das Rohr ist? Doch da müsste ich bestimmt ca. 5m durch harten Boden buddeln-oder geht das einfacher (mit'nem Bagger komme ich da nicht mehr ran-wie gesagt-Rohr ist im Gartenhaus)? Zur Ergiebigkeit kann ich da nicht viel sagen, da hier alles neu ist (Baufeld). Kann man das nich mit dem vorhandenem Rohr irgendwie testen? Schon mal vielen Dank für die Hinweise Gruß (Überschrift sollte heißen: Schlagbrunnen 5/4", 16m) |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 05.06.2006 |
Halo D. Zett da Du schon in Übung bit schag doch ein 100 Millimeter Rohr in den Boden dann kannst Du auch eine Unterwasserpumpe einbauen! Aber Spass beiseite so lustig ist so eine Arbeit wirklich nicht.Du hast zwar geschrieben wie tief Dein Brunnen ist, aber nicht wie hoch der Wasserstand ist nur so viel dass die Saugfähigkeit einer Oberwaserpumpe überschritten wird.Wen die Saugfähigkeit nicht wesentlich überchritten wird wäre dann nicht der Bau eines Pumpenscachtes mit Schachtringen eine Abhife?( Pumpe im Schacht einbauen! MfG sepp PS. Allerdings müsstest Du dir vor dem Bau eines Pumpenschachtes auch sicher sein dass unten auch ausreichend Wasser pumpbar ist.sonst hast Du zweimal das Geld hinausgeworfen!( Nachbarbrunnnentiefe und Ergiebigkeit. |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |