![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Wasseraufbereitung |
Filtermodell für Chemieunterricht | |
jojo (Mailadresse bestätigt) 05.04.2006 |
Hi, hat vielleicht jemand eine Bauanleitung für ein funktionstüchtiges Filtermodel (möglichst sauberes Wasser)? wenn ja würde mich über eine antwort sehr freuen! schon jetzt vielen dank! mfg manu |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 6 |
Gast (Klaus J. Nick) (Gast - Daten unbestätigt) 20.06.2006 |
Hallo zusammen, beim Filterbau für die Schule würde ich die Wirkung der Korngröße demonstrieren z.B.: obere Schicht: 5 cm grobes Material (feiner Kies) mittlere Schicht: 5 cm Sand untere Schicht: 2-3 cm zerriebene Holzkohle Das Ganze in einem Glasrohr (oder Flasche mit abgesprengtem Boden*) mit gelochtem Korken unten. Über dem Korken ein passend rund geschnittenes Filterpapier. Ein so gebauter Filter sollte rückspülbar sein. *mit Glasschneider versuchen oder Bindfaden herumbinden, mit wenigen ml Brennspiritus tränken und anzünden (vorher Spiritus wegstellen!!). Boden sollte sich nach Klopfen ablösen. Gruß, Klaus |
![]() | |
![]() |
Gast (Mark Mühl) (Gast - Daten unbestätigt) 20.06.2006 |
Hallo Manu !! Hast Du schon eine Bauanleitung für einen Sandfilter?? Ich suche auch eine. Hast Du vielleicht schon einen gebaut ? Funktioniert er gut ?? Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen !! |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 28.05.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Chris vom 28.05.2006! ![]() Hallo Chris, über Torf filtert man hauptsächlich, um den pH-Wert in Aquarien zu senken und dem Wasser Huminstoffe zuzufügen. Sonst spielt Torf als Filtermaterial kaum eine Rolle. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Gast (Chris) (Gast - Daten unbestätigt) 28.05.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 05.04.2006! ![]() hi, was würde denn eine Filterung durch Torf bewirken. Arbeite in meinem BiologieKurs z.Z. an einem Model eines Klärwerkes, das am Ende Teilfunktionfähig sein soll (Öl, Feststoffe, Farbe, etc. sollen dann am Ende aus dem Wasser entfernt worden sein. Erste Skizzen u´nd Versuche wurden auch schon gemacht und der Bau des Models soll in den nächsten Tagen beginnen, ich wäre also für kretive Ideen dankbar. vielen dank schon einmal im Vorraus chris evt. bitte auch en Chris-schumann@gmx.net anworten |
![]() | |
![]() |
Gast (H2O) (Gast - Daten unbestätigt) 06.04.2006 |
Hallo Manuel, ein einfaches Filtermodell gibst schon, in Form von Kaffeefiltern, fertig zu kaufen. Einen Sandfilter kannst Du Dir z.B. einfach so herstellen: einen Johghurtbecher, Milch- oder sonstigen Plasikbecher nehmen und am Boden mit einer Nadel oder sonstigen spitzen Gerätschaft viele kleine Löcher machen (natürlich den Becher vorher leermachen und ausspülen). Von innen auf den Becherboden zwei Lagen aus einem Kaffefilter ausgeschnittenen Rundfilter einlegen (alle Löcher müssen bedeckt sein, verhindert dass der Sand durch die Löcher austritt). Sand einfüllen dabei den Becher nur zur Hälfte oder 3/4 füllen damit noch zu filtrierende Flüssigkeit reinpasst. Das ganze mit klarem Wasser ausprobieren und eventuell lösliche oder besonders feine Sandbestandteille auszuspülen. Fertig. Ich nehme nicht an, dass Stoffe entfernt werden sollen die nicht als Feststoff vorliegen, wie z.B Chemikalien das hätte wie Wilfried schon schreibt die Folge, dass absorbtiv oder adsorbtiv wirkende Stoffe verwendet werden müssten. Das geht dann aber schon über den klassischen Filtrationsbegriff und die Vorbereitung für den Chemieunterricht hinaus. Gruß H2O |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 05.04.2006 |
Hallo Manu, sei doch mal selbst etwas kreativ und lass Dir was einfallen ;) Es kommt natürlich sehr auf die gewünschte Wassermenge und den Verschmutzungsgrad an. Ein einfacher Sand-Kiesfilter läßt sich schon aus einem Eimer bauen. Zusätzliche Filterschichten aus Torf und Aktivkohle können notwendig sein, wenn Chemikalien kontaminiert sind. Eine Rohwasseranalyse wäre auf jeden Fall sinnvoll. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |