![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Frage betr. Waserschlauch | |
michael (Mailadresse bestätigt) 25.10.2005 |
Hallo ! Konnte mir jmd ein Tip geben über die optimalen Durchmesser von Schläuche die an meiner Gartenpumpe angeschlossen werden müssen. Pumpe 800 W 3200 l/h. Ansaugtiefe max 8 m. Förderhöhe max. 40 m (vom Verkäufer angegeben) Pumpe selbst hat 25 mm (1") Ein/Ausgang Ich muss das Wasser max 10 m hoch fordern und 1 m tief absaugen. Mit ein 3/4" Gartenschlauch fur Absaugen und ein anderen von 1/2" zum fordern hat die Pümpe ein Funktiontest bestanden. Bei einen neuen Versuch ,das Wasser ca.5 m hoch zu fordern scheint es nur Luft zu wirbeln ! Danke ! |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 7 |
Gast (michael) (Gast - Daten unbestätigt) 12.11.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Dieter vom 29.10.2005! ![]() danke Dieter ! Ich habe tatsächlich ein Gartenschlauch von ca. 1 m beim Aufsagen genuzt. Ich habe kein Fussventil oder änliches eingebaut. Der Höhenunterschid den ich überbrücken will ist maximal 7-8 m. Es scheint das die Pumpe viel mehr kann. Für 30 € die ich für die Pumpe bei Ebay ausgegeben habe ist dann der Schlauch ziemlich teuer ! Gute Idee die PE-Rohr, werde ich machen ! Ich möchte einfach das Regenwasser in einen Wassertank der ca 30 m entfernt ist befördern. Ich hoffe es wird gut klappen mit den Einsatz meiner Pumpe und eurem Wissen! |
![]() | |
![]() |
Dieter bohnen ![]() (Mailadresse bestätigt) 29.10.2005 |
Hallo Michael, wenn ich Deinen Beitrag richtig verstanden habe, hast Du als Ansaugschlauch einen3/4 " Gartenschlauch benutzt, oder?. Wenn es so ist, hab eich bedenken. Dieser wird sich zusammenziehen. Der Ansaugschlauch sollte entweder ein Spiralschlauch oder besser ein PE-Rohr sein.Wenn die Pumpe direkt am Eingang kein Rückschlagventil besitzt, dafür hast Du aber ein Fussventil eingebaut, ist der Spiralschlauch nicht zu empfehlen. Wenn die Pumpe beim erreichen des eingestellten Druckes abschaltet,geht der volle Druck auch in die Ansaugleitung zurück. Ein Spiralschlauch ist dafür nicht ausgelegt und wird undicht. Beim Ansaugen kommt dann Luft zur Pumpe. Diese kann dann nicht mehr sofort Wasser fördern.Bei einem Hauswasserwerk wird die Ansaughöhe >7Meter schon krittisch, da man ja auch Höhenschwankungen einkalkulieren muss. Zum Durchmesser der Wasserleitungen ist gesagt, dass der Querschnitt immer den der Pumpe betragen soll. Der Ausgang der Pumpe bis zur Zapfstelle. Danach kann bei kurzen Wegen bis zum Rasensprenger auch 1/2 " genommen werden. Selbstverstänlich ist die Schhlauchtrommel dabei ganz abzurollen. Sonst entsteht wieder Druckverlust. mfg Dieter |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 26.10.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von michael vom 26.10.2005! ![]() Hallo Michael, wenn der Schlauch auf der Druckseite nicht zu lang ist und nicht noch andere Druckverluste entstehen, durch z.B. Rasensprenger oder andere Geräte, wird ein 3/4" Schlauch eine gute Wassermenge durchsetzen. Wichtig ist, daß die Saugseite absolut dicht ist. Die kleinste Luftblase wird im Pumpengehäuse (Unterdruck) zu einem schädlichen Luft-Wasser-Schaumpolster, in dem das Flügelrad dann leer dreht. Also, "Wasser marsch" und beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
michael (Mailadresse bestätigt) 26.10.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 25.10.2005! ![]() Danke Rainer, danke Wilfried ! Bin schon ein Schritt weiter:-) Ich habe die Schläuche verwendet weil die vorhanden waren in der Hoffnung das ich kein Geld mehr ausgeben muss. Meint ihr das es functionieren konnte mit ein Schlauch 1" für absaugen und 3/4" auf die Druckseite. Eine Aufklärende Tabelle habe ich leider mit Google nicht finden können. Es ist mir bekannt das Wasser nicht komprimiert werden kann aber die Funktionsweise einer Gartenpumpe ist immer noch ein Rätsel fur mich ! Wunsche euch ein schönen Tag ! |
![]() | |
![]() |
michael (Mailadresse bestätigt) 26.10.2005 |
;-) |
![]() | |
![]() |
Rainer Kluth rainer.kluth ![]() (gute Seele des Forums) 25.10.2005 |
Hallo Michael, es gibt da so eine Faustformel. Immer den pumenseitig vorhandenen Querschnitt verwenden. Wenn saugseitig 1" dann auch einen 1" Saugschlauch verwenden (mit Fußventil) In der Regel haben sich die Hersteller bei der Wahl der Querschnitte an den Anschlüssen schon was gedacht (hydraulische Auslegung). Ansonsten gibts da Tabellen auf denen Du ablesen kannst wieviel Wasser bei welchem Querschnitt durch eine Leitung / Schlauch geht. Gruß aus Bonn Rainer |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 25.10.2005 |
Hallo Michael, eine Pumpe mit dieser Leistung sollte auf der Saugseite einen speziellen Saugschlauch haben, D= 1" mit einem Saugkorb, damit keine Feststoffe in das Pumpengehäuse gelangen. Auf der Druckseite reicht ein Schlauch D= 1/2" nicht. Die Pumpe bringt nicht die nötige Wassermenge und läuft dann in einem Luft-Dampfpolster quasi leer. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |