![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Löschwasser |
Löschwasserversorgung Autobahntunnel | |
Carsten (Mailadresse bestätigt) 27.07.2005 |
Wie sollte eine Löschwasserversorgung in einem Autobahntunnel (unter einer Stadt) installiert werden? Sollte ein Anschluss an das öffentliche Ortsnetz angestrebt werden, oder ist es besser, einen "Vorratsbehälter" zur unabhängigen Versorgung (zusätzlich) vorzusehen? Ich denke, für beide Varianten gibts ein Pro und Contra... Postet doch bitte mal eure Meinung... MfG Carsten |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 6 |
Gast (Josef) (Gast - Daten unbestätigt) 13.09.2005 |
Eine Löschwasserversorgung muß für extremste Bedingungen tauglich sein, eine Speisung über das Ortsnetz (ohne Puffer) scheidet da von vorneherein aus. Die Systeme müssen auch redundant ausgelegt und gegen Leitungsbrüche abgesichert sein. Ich würde versuchen an die (feuerwehrtechnische) Beschreibung eines neueren Tunnels (z.B. Eurotunnel unter dem Kanal) ranzukommen. |
![]() | |
![]() |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 27.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Carsten vom 27.07.2005! ![]() Hallo Carsten, wird wahrscheinlich so sein, man sollte halt bloss darauf achten, dass der Behälter im freien Zulauf, d.h. über einen Hydranten oder ähniches befüllt werden muss. Grüsse Fred |
![]() | |
![]() |
Carsten (Mailadresse bestätigt) 27.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fred vom 27.07.2005! ![]() Hallo Fred, im Prinzip richtig, aber die Füllung ist eigentlich ja nur einmalig, bzw. "lediglich" nach jedem Brandfall... Ich befürchte nur, dass die langfristigen Kosten für die Filteranlagen die Kosten für die (hoffentlich seltene) Befüllung der Behälter überschreiten, oder? Gruß Carsten |
![]() | |
![]() |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 27.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Carsten vom 27.07.2005! ![]() Vielleicht schon, aber wer bezahlt das Wassergeld ? Da werden ja einige cbm bevorratet werden müssen, oder? Fred |
![]() | |
![]() |
Carsten (Mailadresse bestätigt) 27.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fred vom 27.07.2005! ![]() Hallo Fred, danke für die schnelle Antwort! So in etwa habe ich mir das auch gedacht, aber ich denke, den Behälter mit Frischwasser zu befüllen wäre sicherlich kostengünstiger als eine Filteranlage etc. (Wartung, Reinigung, ...) MfG Carsten |
![]() | |
![]() |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 27.07.2005 |
Hallo Carsten, erstmal würde ich sagen, das Regenwasser der Straße aufzufangen. evtl. zu filtern und in einm Behälter (wie groß auch immer) zu lagern bis zum Ernstfall. Falls der Ernstfall eintritt, wird ja dieser Behälter geleert. Für diesen Fall würde ich dann eine Trinkwasser- / Brauchwassernachspeisung über Hydranten vorsehen, damit auch immer genügend Wasser vorrätig ist. Damit das Trinkwasser in dieser Leitung nicht absteht, ist ein Anschluß an ein Ringleitung vorzusehen. Grüsse Fred |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |