![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Pulsierende Wasserförderung mit Loewe-Pumpe WN 300 | |
Andr Bielig bielig.marcel ![]() (Mailadresse bestätigt) 28.06.2005 |
Hallo, habe im Keller eine Kolbenpumpe von Loewe,Modell WN 300 mit Elektrium-Motor 380V und 1,1 KW und einem Heider-Druckkessel 300l und 6 bar.Förderung des Eigenwassers wird über einen Druckschalter Condor MDR5/ll-8 gesteuert.Bei Abnahme des Wassers,sprich beim Aufdrehen des Wasserhahns,kommt das Wasser nur pulsierend aus dem Hahn,obwohl ich doch den 300L -Kessel als Speicher habe.Die Pumpe läuft nur kurz an,schaltet dann sofort wieder ab und springt dann wieder an.Wie kann ich eine kontinuierliche Wasserabnahme erreichen?Kann man einen Druckausgleichsbehälter verwenden?Bin für jeden Tipp dankbar. |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 3 |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 02.07.2005 |
Hallo Andr Bielig, ich setze mal voraus, daß am Differenz-Druckschalter nichts verstellt wurde und das dieser in Ordnung ist. Offenbar ist im Druckkessel kein Luftposter mehr. Wenn er oben dicht ist, müßte er nur entleert werden. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Andr Bielig bielig.marcel ![]() (Mailadresse bestätigt) 02.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 29.06.2005! ![]() Hallo Andreas! Hört sich alles ganz toll an und ich gehe davon aus , dass es auch so funktioniert.Finde allerdings an meiner Pumpe keine Rändelschraube ,die ich lösen könnte.Habe aber auch keine Unterlagen mehr,die die Anlage beschreibt.Könnten Sie mir vielleicht per Mail eine kleine grobe Zeichnung zukommen lassen?Wo sitzt das Schnüffelventil? Danke im Voraus MfG André |
![]() | |
![]() |
Andreas Steffens info ![]() (Mailadresse bestätigt) 29.06.2005 |
Hallo! Die Lösung ist ganz einfach: Bei Ihrem 300 Liter Druckbehälter fehlt das Luftpolster. Das kann ganz einfach über das Schnüffelventil der Kolbenpumpe Loewe WN 300 ergänzt werden, indem man die Rändelschraube löst. Es ist dann das typische "schnüffeln" zu hören. Die Pumpe fördert dann nicht nur Wasser, sondern auch einen Anteil Luft. Mit der Zeit bildet sich oben im Behälter ein Luftpolster. Ideal ist es, wenn der Behälter beim Abschalten zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Wenn das Verhältnis Wasser/Luft richtig ist, MUSS das Schnüffelventil wieder geschlossen werden, weil ansonsten das Luftpolster zu groß würde und Luft in dei Hausleitungen gelangen könnte. Gruß aus Westfalen; Andreas |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |