Wasser.de
Lexikon
Shop
Wasser Forum
   mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten
Zurück zur Übersicht! Datenschutz FAQ Hilfe Impressum



 

Kategorie: > Technik
Kaltwassersatz Auslegung
Herbert Knase
(Mailadresse bestätigt)

  24.09.2008

Guten Abend!

Ich habe folgendes Problem:

Ich muss 4m³/h Kühlwasser bei einer Vorlauftemperatur von 8 Grad zur Verfügung stellen. Die Wärmemenge, die in den Kreislauf eingetragen wird, beträgt im Durchschnitt ca. 25KW.

Die meisten Kaltwassersätze haben die Angaben der Kälteleistung in KW bei einer bestimmten Temperatur (zum Bsp. 15°C), den Volumenstrom in m³/h bei einem bestimmten Druck.

Heisst das jetzt, dass mir dieser Kaltwassersatz eine minimale Wassertemperatur von 15°C erzeugt? Oder kann man bei jedem Kaltwassersatz eine feste Soll-Temperatur einstellen?

Ist ein Hersteller zu empfehlen?

Weiterhin muss ich bei wassergekühlten Kaltwassersätzen ja Kühlwasser zur Verfügung stellen. Welche Menge bei welcher Temperatur?

Besteht ein Unterschied zwischen einer Kältemaschine und einem Kaltwassersatz?


Vielen Dank!



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8
Gast (gast)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.07.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von tröpfchen vom 10.07.2011!  Zum Bezugstext

Hey danke für die Antwort! Ich weis wie man den Volumenstrom ausrechnet, aber mich verwirrt die Angabe 1 Kaltwassersatz mit Leistung 2000kW mit 2 getrennten Kältekreisen. Was genau meint man denn mit so einer Angabe? Bringen diese 2 Kältekreise zusammen die 2000kW?
Gast (tröpfchen)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.07.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von gast vom 10.07.2011!  Zum Bezugstext

Hallo Gast,

wenn man Verluste (Reibung, Abstrahlung ...) außer Betracht läßt, ist die einer Kälteanlage (= Kaltwassersatz) zugeführte Energie gleich der abgeführten Energie. Diese Energien errechnen sich für jeden Kreislauf nach Wasserdurchsatz * Temperaturdifferenz. Somit müssen die Volumenströme nicht gleich sein. Alles klar?

Gruß aus der Pfalz
Tröpfchen
Gast (gast)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.07.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von tröpfchen vom 30.06.2011!  Zum Bezugstext

Hallo ich hab da nochmal eine Frage zu diesem Thema. Ich habe hier eine Aufgabe mit einem Kaltwassersatz mit einer Kälteleistung von 2000 kW mit 2 vollkommen getrennten Kältekreisen. Nun soll ich den Volumenstrom für für das Kühlwasser je Kältekreis ausrechnen, sowie den Volumenstrom für den Kaltwassersatz.

Ist der Volumenstrom für den Kaltwassersatz die Summe der Volumenströme der beiden Kältekreise? Und ist die Kälteleistung die Summe der Leistung der Kältekreise?

Danke schon mal im Vorraus!
Gast (tröpfchen)
(Gast - Daten unbestätigt)

  30.06.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Basti Chiller vom 30.06.2011!  Zum Bezugstext

Hallo Basti,

ein Kaltwassersatz beinhaltet in der Regel eine Wärmepumpe, ob die integriert ist oder nicht spielt vom Prinzip her keine Rolle. Mit einer Wärmepumpe erreicht man tiefere Temperaturen als mit einem normalen kühlwasserbeaufschlagten Wärmetauscher. Das kostet dann allerdings Energie und Geld.

Gruß aus der Pfalz
Tröpfchen
Gast (Basti Chiller)
(Gast - Daten unbestätigt)

  30.06.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von tröpfchen vom 25.09.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Tröpfchen,

hatte die gleiche Frage wie Herbert und bin etwas irritiert, ein Kaltwassersatz ist doch nicht immer zwingend gleich eine Wärmepumpe? Zumindest habe ich gerade auf einer Website eine solche Unterteilung gefunden: www.carrierrentalsystems.de

Hier scheint es so zu sein, dass "Heat Pumps" Kaltwassersätze sind mit integrierter Wärmepumpe sind. Oder umgekehrt? Ich bin verwirrt.

Danke für eine kurze Info,
Basti
Gast (tröpfchen)
(Gast - Daten unbestätigt)

  26.09.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Herbert Knase vom 25.09.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Herbert,

das Herzstück eines Kaltwassersatzes ist eine Wärmepumpe. Die elektrische Energie, die man dort - im Wesentlichen für den Antrieb des Kompressors -  hineinstecken muss, dient dazu, ein Kältemittel (beispielsweise Ammoniak) durch Verdichtung auf ein höheres Temperaturniveau zu heben. Die Kühlung des "warmen" Kältemittels erfolgt dann beispielsweise mittels Kühlwasser, wobei das Kältemittel in der Regel kondensiert. Beim Entspannen/Verdampfen des nun kälteren/flüssigen Kältemittels kühlt sich dieses sehr stark ab und kann nun die "Kälte abgeben". Die Kühlleistung hat somit das Kühlwasser aufgenommen. Die elektrische Energie diente nur dazu, den soeben kurz skizzierten Kreisprozess in Gang zu halten, hatte also mit der eigentlichen Kühlung im engeren Sinne nichts zu tun. Wenn du es genauer/ausführlicher wissen willst, findest du im internet ausreichende Beschreibungen über die Funktion einer Kältemaschine (eines Kaltwassersatzes).

Gruß aus der Pfalz
Tröpfchen
Herbert Knase
(Mailadresse bestätigt)

  25.09.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von tröpfchen vom 25.09.2008!  Zum Bezugstext

Danke für Deine Antwort!

Trotzdem irritiert es mich, dass Kaltwassersätze, die z.B. für 37KW Kühlleistung nur ca. 10KW elektrische Leistungsaufnahme haben. (auf jeden Fall wesentlich darunter).

Bei der Kühlung von 1m³ um 1K werden ja bekanntlich 1,16 kwh/kg*K freigesetzt. (Nach der Formel Q=m*c*deltaT)

Muss ich dann nicht die gleiche Leistung (elektrisch) aufbringen, um 1m³ die Wärme von 1K zu entziehen?

Gast (tröpfchen)
(Gast - Daten unbestätigt)

  25.09.2008

Guten Tag Herbert Knase,

bei Kaltwassersätzen dient die Angabe der Kälteleistung bei einer definierten Temperatur dem Vergleich von Anlagen. Der Wert ist daher ungefähr so zu sehen, wie der Norm-Treibstoff-Verbrauch bei Kraftfahrzeugen.
In welchem Temperaturbereich die jeweilige Anlage arbeitet, ist Typ-abhängig und wird vom Hersteller angegeben.
Es sind Hersteller/Lieferanten mit standortnahem Kundendienst zu empfehlen.
Um 25 kW Wärme abzuführen benötigt man etwas mehr als 20 m³/h Kühlwasser, wenn dessen Temperatur um 1 °C (1 K) erhöht wird. Bei Temperaturänderung um 2 °C liegt der Kühlwasserbedarf dann logischerweise bei der Hälfte usw.
Jede Kälteanlage arbeitet bei niedrigen Kühlwassertemperaturen effektiver als bei hohen. Welches Temperaturniveau verkraftet wird, ist anlagenspezifisch und wird vom Hersteller genannt.
Die Begriffe Kältemaschine und Kaltwassersatz werden teilweise synonym verwendet. Andere Lieferanten verstehen unter Kaltwassersatz die gesamte Anlage (incl. Wärmetauscher ...) und unter Kältemaschine nur die "Wärmepumpe". Möglicherweise ist die Begrifflichkeit auch irgendwo definiert/genormt.  

Viele Grüße aus der Pfalz
Tröpfchen  



Werbung (1/3)
Trinkwasser Schnelltests supergünstig bei http://shop.wasser.de


Zurück zu Wasser.de
© 1999 - 2018 by Fa. A.Klaas