Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie:
Unbekannter Nummernschalter
Gast (axel001)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.03.2005

Trotz Recherche gelingt es mir nicht diesen Nummernschalter zuzuordnen. Wer weiß mehr ?
Dank für jede Info vorab.




Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 12
Gast (Max)
(Gast - Daten unbestätigt)

  12.03.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von axel001 vom 11.03.2005!  Zum Bezugstext

Unter Zuhilfenahme der Google-Sprachtools Italienisch-Englisch (erstaunlich gut!) und Englisch-Deutsch (ich kann Englisch, neige aber auch ein wenig zur Faulheit ;-) ) komme ich für den entscheidenden Absatz zu folgendem Ergebnis:

--- schnipp ---

"Zum Ende des zweiten Weltkrieges fand sich Italien wieder mit einem schwer beschädigten lokalen und nationalen [Telefon-]Netz.  An seiner Rekonstruktion und zur Expansion beteiligten sich die wichtigsten italienischen Telefongesellschaften, die fast alle in Mailand ansässig waren [die Seite hat einen cherpunkt auf Mailänder Geschichte]:  

SIEMENS, das seit 1950 zur Gruppe Iri-stet gehörte [zwangsbeigetreten wurde???],

FACE (Apparate-Fabrik für Elektrische Communikation), die 1935 von Standard Electric Italia gegründet worden war,

AUTELCO (als NATO 1926 gegründet von American Automatic Electric);

Dazu kam noch Ericson-fatme, die ihren Firmensitz in Rom hatten."

--- schnapp ---

(alle Angaben ohne gewähr, besonders bei den Firmennamen)

Damit wäre der Nummernschalter schonmal auf post-1935 datiert und eine engere Verflechtung Siemens-FACE widerlegt. Unbeantwortet bleibt die Frage, inwieweit es Patentlizenzen und sonstigen Technologieaustausch gegeben hat, zum Beispiel aufgrund staatlicher Normen.

(der Theorie eines ausgetauschten Ziffernscheibchens schließe ich mich mal kommentarlos an- prinzipiell ist ja auch nivhts dagegen zu sagen, ein schlechtes oder verlorenes Teil durch ein 'fremdes' zu ersetzen, auch wenn ein genau passendes natürlich schöner ist. Vielleicht war der Nummernschalter früher in einem Siemens-Gerät eingebaut -die Mechanik sieht man ja nicht- und auf diese Weise 'plausibel' gemacht worden.)
Gast (axel001)
(Gast - Daten unbestätigt)

  11.03.2005

Hier noch ein Link zum Thema. Vielleicht kann jemand mit Sprachkenntnissen der Seite ein paar "einschlagende" Informationen entnehmen - das wär klasse.

http://www.storiadimilano.it/citta/milanotecnica/telefono/telefoni.htm
Gast (axel001)
(Gast - Daten unbestätigt)

  11.03.2005

Leuchtet schon ein, das "FACE" nicht unbedingt etwas mit Siemens & Halske zu tun hatte. Die Nummernscheibe muß natürlich auch nicht wirklich original sein, sie ist binnen weniger Sekunden auswechselbar. Ich gehe schon fast automatisch davon aus, daß solche Teile immer wieder einmal getauscht wurden, passt ja auch immer alles so schön zusammen.

Folgende Fragen bleiben also offen:

Wie heißt das Teil ?

In welchen Apparaten wurde der NS verbaut ?

Wo ist das ungefähre Baujahr anzusiedeln ?

Wie "muß" die Nummernscheibe tatsächlich aussehen ?
Gast (Thomas Göbel)
(Gast - Daten unbestätigt)

  11.03.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Dietrich vom 11.03.2005!  Zum Bezugstext

Dietrich Arbenz schrieb:

> Ich kann aber nicht ausschließen, dass es sich bei
> diesem Nummernschalter um ein Lizenzprodukt von
> Siemens handelt, in der Zeit, als Face in Italien
> noch selbständig war - das müßte dann aber vor dem
> 2. Weltkrieg gewesen sein.

Das Werk des FACE-NS zeigt so gar keine Ähnlichkeit mit S&H-Produkten vor und nach dem 2. WK: Es handelt sich um einen NS mit schnellaufendem Regler (der kam bei S&H erst mit dem NS38) und ohne nsr-Kontakt (ohne Spatium).
Daher der 270°-Fingerlochkreis.

Solche NS sind aus Deutschland die von TEFAG, Merk und später T&N.

Ich tendiere daher zu der Aussage von Dietrich:
> Die Siemens-Fingerscheibe hat wohl jemand
> nachträglich auf den Nummernschalter montiert.
Gast (Dietrich)
(Gast - Daten unbestätigt)

  11.03.2005

Hallo,

FACE in Italien ist und war definitiv keine Siemens-Gesellschaft. FACE in Italien gehörte früher zur ITT, heute gibt es in der Nachfolge in Italien die Alcatel Face Srl.

Die Siemens-Fingerscheibe hat wohl jemand nachträglich auf den Nummernschalter montiert.

Ich kann aber nicht ausschließen, dass es sich bei diesem Nummernschalter um ein Lizenzprodukt von Siemens handelt, in der Zeit, als Face in Italien noch selbständig war - das müßte dann aber vor dem 2. Weltkrieg gewesen sein.

Gruß Dietrich
Gast (Norbert A.)
(Gast - Daten unbestätigt)

  11.03.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von axel001 vom 11.03.2005!  Zum Bezugstext

Hallo Axel,

dieses italienische Exemplar zeigt schon deutliche Merkmale des Nachfolgers NS38: Großes Aufzieh-Zahnrad, waagerechte Anordnung der Nockenscheibe und des Kontaktsatzes, deutlich verkleinerter Fliehkraftregler mit weniger Masse. Leider ist nirgendwo das Baujahr eingeprägt oder aufgestempelt.

Gruß, Norbert
Gast (axel001)
(Gast - Daten unbestätigt)

  11.03.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wählamt Kleinbaumgarten vom 10.03.2005!  Zum Bezugstext

Tatsächlich scheint es sich um ein italienisches Lizenzprodukt zu handeln.

FACE (Fabbrica Apparecchiature per Comunicazioni Elettriche)

Dank für die Info an KHW.
Gast (axel001)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.03.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von axel001 vom 10.03.2005!  Zum Bezugstext

Kleiner Nachtrag: Ich hab das Teil ersteigert, um einen Siemens & Halske W28-Wand auf Vordermann zu bringen. Ich schätze nun aber, das Teil ist wohl eher einem ZBSA o.ä. zuzuordnen. Punktum, das Teil gehört in den "richtigen" Apparat. Also, falls jemand hier wohlmöglich ein langgesuchtes Teil entdeckt hat ... Tausch gegen entsprechenden NS30 ist möglich. Der NS dreht sauber durch, lediglich die Kabel sollten "originalisiert" und neu eingelötet werden.
Gast (Norbert A.)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.03.2005

Hallo Axel,

wenn das kleine Ziffernblättchen original ist, könnte es z.B. ein im Ausland produzierter Siemens & Halske-Schalter (Lizenzbau?) sein. Nur die Frage WO produziert.

Gruß, Norbert
Gast (axel001)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.03.2005

Zunächst Dank für die beiden Einstiegs-Infos.
Der Schriftzug ist leider sehr klein, etwa 6mm, und mit bloßem Auge kaum erkennbar. Hier nochmal ein extrem vergrößertes Foto:



Ich würde meinen, die Buchstaben bedeuten "F A C E", kann mich aber auch irren.
Gast (wolfgang)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.03.2005

Hallo Axel,
wenn ich den Schriftzug auf der (oxidierten? )Grundplatte, (oder sieht die wirklich so aus???), richtig erkenne, heißt das FAG/meiner Meinung nach Fernmelde Anlagen Gesellschaft, aber wo die war + was die alles gebaut hat, weiß ich auch nicht + mangels Kenntnis, kann ich zur wählscheibe auch nichts sagen.
wolfi
Gast (Wählamt Kleinbaumgarten)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.03.2005

Ich kann nur vermuten: Siemens Italien, basierend auf dem Nummernschalter 30 der DRP. Bin aber selber an weiteren Informationen interessiert!



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas